Menü

- Öffentliche Universität -

Bergische Universität Wuppertal

- Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften -

Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse

  • Lehre
    iiiii
    3,54
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,00
    • Didaktik
      iiiii
      3,00
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      4,00
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,00
    • Spezialisierung
      iiiii
      2,00
    • Stundenplan
      iiiii
      4,00
    • Platzangebot
      iiiii
      3,00
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,00
    • E-Learning
      iiiii
      3,00
    • Studienaufwand
      iiiii
      5,00
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      5,00
    • Internationalität
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    4,88
    • Rahmenangebote
      iiiii
      5,00
    • Mensaessen
      iiiii
      5,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      4,00
    • Wohnungssituation
      iiiii
      5,00
    • Unterhalt
      iiiii
      5,00
    • Partyfaktor
      iiiii
      5,00
    • Nebenjob
      iiiii
      5,00
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,50
    • Hörsäle
      iiiii
      4,00
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,00
    • Studienberatung
      iiiii
      3,00
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      4,00
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      2,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      4,00
    • Auslandssemester
      iiiii
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 1 Bewertungen anzeigen

Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse an der Uni Wuppertal

Beruflich willst du hoch hinaus? Für ein Landes- oder Bundesministerium für Bildung, Wirtschaft, Forschung, Arbeit und Soziales oder eine NGO zu arbeiten, ist dein Traum? Oder kannst du dir sogar vorstellen, zu promovieren? Dann führt dich dein Weg an die Uni Wuppertal in den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse.

Das Masterstudium soll natürlich Spaß machen, allerdings ist es auch kein Spaziergang. Damit sich für dich die Pforten der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften öffnen, musst du eine wichtige Voraussetzung erfüllen. Dein Bachelorabschluss im Studiengang Erziehungswissenschaft muss einfach überzeugen. Wenn dies der Fall ist, wirst du an der Uni Wuppertal für den Studiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse, den es so in Deutschland kein zweites Mal gibt, zugelassen.

Im Verlauf von vier Semestern stürzt du dich auf die Analyse moderner Bildungsfragen und -systeme. Dabei wird auch die moderne Gesellschaft von dir in die Mangel genommen. In historischer, theoretischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive wirst du dich darüber hinaus mit dem Verhältnis zwischen dem Staat und den verschiedenen nicht-staatlichen Institutionen befassen. Dabei richtest du deinen Blick nicht nur auf die Bildungsprozesse, sondern auch auf die Globalisierung und hinterfragst kritisch, welche Auswirkung diese auf die Bildung hat. Im Rahmen deines Studiums wirst du auch vor der Frage stehen, welche Rolle die Globalisierung bei den Prozessen der Subjektivierung und Vergesellschaftung spielt und wie sie diese beeinflusst. Ebenso wirst du dich im Studiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse an der Bergischen Universität Wuppertal neben der Subjektivierung mit der Individualisierung befassen und dabei besonders geschlechtliche, kulturelle und soziale Aspekte der Bildung berücksichtigen.

Dein Studienplan sieht sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vor. Im Rahmen der Pflichtmodule setzt du dich zum Beispiel mit der aktuellen Geschlechterforschung, den Entwicklungsprozessen in der Schule und mit den Forschungsmethoden des Faches intensiv auseinander. Im Bereich der Wahlpflichtmodule, die im Fach Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse an der Uni Wuppertal angeboten werden, kannst du zwischen den Themen Pädagogik der frühen Kindheit/Kindheitsforschung, Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Berufs- und Weiterbildung sowie Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Soziale Dienste wählen und dich auf diese Weise spezialisieren.

Strengst du dich während deines Masterstudiums Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse richtig an, eröffnen sich für dich vielerlei Möglichkeiten. Dabei wird dir auch die Tatsache zugutekommen, dass du an der Uni Wuppertal studiert hast. Warum das so ist, kannst du unter anderem bundesweiten Hochschulrankings entnehmen, in denen die 1972 gegründete Uni Wuppertal aufgrund ihrer hervorragenden Studienbedingungen immer wieder gute Plätze belegt. Wir wünschen dir alles Gute und viel Erfolg!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,47
31 Bewertungen
Empfehlung: 93%
iiiii
3,69
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,65
7 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten