Menü

- Öffentliche Universität -

Bergische Universität Wuppertal

- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics -

Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement

  • Lehre
    iiiii
    3,56
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,25
    • Didaktik
      iiiii
      3,59
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,56
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,22
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,51
    • Stundenplan
      iiiii
      3,23
    • Platzangebot
      iiiii
      3,78
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,11
    • E-Learning
      iiiii
      2,64
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,71
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,61
    • Internationalität
      iiiii
      2,76
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,82
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,32
    • Mensaessen
      iiiii
      3,93
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,08
    • Wohnungssituation
      iiiii
      3,88
    • Unterhalt
      iiiii
      4,18
    • Partyfaktor
      iiiii
      3,66
    • Nebenjob
      iiiii
      3,36
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,75
    • Hörsäle
      iiiii
      3,84
    • Bibliotheken
      iiiii
      3,85
    • Studienberatung
      iiiii
      3,71
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      4,16
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,72
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,42
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,31
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,57
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 75 Bewertungen anzeigen

Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Uni Wuppertal

Die Lage in der Medizin spitzt sich zu: Immer neue Errungenschaften müssen mit immer weniger Geld bestmöglich umgesetzt werden. Empfindest du diesen Balanceakt als extrem wichtig, kannst du dich für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der BUW einschreiben. Im Hochschulranking taucht der Studiengang noch nicht auf, da er noch zu neu ist, allerdings ist das interdisziplinäre Fachgebiet aus Medizin und Wirtschaftswissenschaften eines, in dem händeringend gut ausgebildete Kräfte gesucht werden.

Der Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Uni Wuppertal ist eine der jüngsten Neugründungen am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaft, der Schumpeter School of Business and Economics. Zu den erfolgreichen Absolventen dieses Fachbereichs zählen die Wirtschaftswissenschaftler Josef Wieland und Frank H. Witt. Sie waren allerdings schon längst mit dem Studium fertig, als das BKG gegründet wurde, des Bergische Kompetenzzentrum für Gesundheitsmanagement und Public Health.

Zu Beginn des Studiums Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal erhältst du einen Überblick über die wichtigen mathematischen und statistischen Methoden sowie Einführungen in BWL und VWL. Ebenfalls wichtig sind die medizinischen Grundlagen, die Versicherungswirtschaft, der Gesamtkomplex Gesundheit und Bewegung sowie die Gesundheitswissenschaft. Die zweite Hälfte des Studiums in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement umfasst eine Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse und Veranstaltungen zu Versorgungsmodellen, zu Bio-Psycho-Sozialen Zusammenhängen, zu Gesundheitsökonomie und -management sowie zum Recht im Gesundheitswesen.

Neben aktuellen Geschehnissen in der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitspolitik an der Uni Wuppertal erhältst du auch einen Einblick in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Damit auch die Praxiserfahrung nicht zu kurz kommt, ist ein Praktikum von mindestens sechs Wochen im Studium in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Pflicht. Ist dir das lieber, kannst du es auch auf zwei mal drei Wochen aufteilen. Plätze findest du bei den Kooperationspartnern des BKG.

Eine spannende Option ist, dein Praktikum für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der BUW im Ausland zu absolvieren. Für Fragen zum Thema wendest du dich zunächst an das Zentrum für Auslandskontakte. Hier wird dir erklärt, welches Programm sich für deine Pläne am besten eignet. Möchtest du das Praktikum lieber in einer Einrichtung in Deutschland absolvieren, aber auf die Auslandserfahrung nicht verzichten, kannst du auch ein Auslandssemester einlegen: Allein die Schumpeter School of Business and Economics unterhält Austauschabkommen mit 16 Hochschulen in ganz verschiedenen Ländern. Bereite dich schon frühzeitig darauf vor, indem du genau in Erfahrung bringst, was du dafür alles einreichen musst. Musst du deine Sprachkenntnisse auffrischen, kannst du das im Vorfeld neben dem Studium in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der BUW im hochschuleigenen Sprachinstitut erledigen.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,92
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,69
411 Bewertungen
Empfehlung: 97%
iiiii
3,57
22 Bewertungen
Empfehlung: 82%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten