Bereits in der Schulzeit hattest du viel Freude an den naturwissenschaftlichen Fächern und experimentiert hast du schon immer gerne? Dann ist der Studiengang Physik an der Uni Wuppertal vielleicht genau der richtige für dich. Dieses Studium dauert in der Regel sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Im Anschluss bist du berechtigt direkt in den Beruf einzusteigen oder hast die Option ein aufbauendes Masterstudium zu absolvieren. Da du deine Berufschancen damit erheblich steigerst, ist die zweite Variante natürlich zu empfehlen. Folgende Studieninhalte erwarten dich beispielsweise: Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Statistische Mechanik, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Wärmelehre, Atomphysik, Kern- und Teilchenphysik, Differenzialrechnung oder auch Vektor- und Matrizenrechnung. Dies ist natürlich nur eine kleine Auswahl dessen, was du im Physikstudium an der Bergischen Universität Wuppertal alles lernen wirst. Außerdem wirst du zusätzlich in einem nichtphysikalischen Wahlpflichtfach ausgebildet. Zur Auswahl stehen hierbei: Mathematik, Chemie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften oder Wissenschaftsgeschichte.
Damit alle Studierenden mit dem gleichen Wissensstand starten, wird zu Beginn des Studiums ein Vorkurs in Mathematik angeboten. Die Teilnahme ist zwar freiwillig, dennoch ist es sinnvoll diese Chance zu nutzen. Sofern du dich entscheidest Physik an der BUW zu studieren, solltest du zudem ein gewissen Talent für abstraktes und analytisches Denken mitbringen.
Vielleicht möchtest du auch gar nicht dein gesamtes Studiums in Deutschland absolvieren sondern zusätzlich andere Arbeitsweisen kennenlernen und deine Sprachkenntnisse vertiefen? Dann hast du selbstverständlich auch im Studienfach Physik an der Bergischen Universität Wuppertal die Aussicht darauf, ein Auslandssemester einzulegen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder nutzt du eine der vielen Kooperationen zu anderen internationalen Partneruniversitäten und bewirbst dich über das sogenannte ERASMUS Programm oder du überlegst dir, ein Praktikum im Ausland durchzuführen. Wenn du dich über das ERASMUS Programm bewirbst können dir deine im Ausland erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden.
Hast du dich möglicherweise schon fast für den Studiengang Physik und für diese Hochschuleinrichtung entschieden, weißt aber gar nicht so genau wo du hinterher arbeiten sollst? Es gibt tatsächlich außerordentlich viele Einsatzgebiete in denen Physiker benötigt werden, die weit über den eigentlichen Beruf hinaus gehen. Je nach Abschluss und Qualifikation kannst du demnach in Bereichen der medizinischen Physik, der Biophysik, der Astrophysik oder der Kernphysik arbeiten oder in der Elektrotechnik, der Werkstofftechnik, im Maschinenbau sowie auf dem Gebiet der Nanotechnologie tätig werden.
Auch im Hochschulranking schneidet die BUW immer wieder mit tollen Ergebnissen ab. Wir wünschen dir somit viel Spaß und Erfolg im Studium!