Der Studiengang Bio an der Uni Oldenburg dauert in der Regel sechs Semester und endet mit dem Bachelor of Science. Er kann alternativ auch als Zwei-Fach-Bachelor studiert werden. In den ersten Semestern erwirbst du ein breites Grundlagenwissen in den verschiedenen Fachgebieten der Biologie sowie grundlegende Kenntnisse der Chemie, der Mathematik und der Physik. Natürlich erhältst du auch einen guten Einblick in die biologische Fachsprache und lernst modernste Arbeitsmethoden kennen. In den höheren Semestern hast du dann die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzten und kannst dich somit spezialisieren. Je nach Interessengebiet stehen folgende Wahlpflichtfächer zur Verfügung: Neurobiologie, Genetik, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biodiversität, Ökologie und Entwicklung von Landschaften. Desweiteren erwirbst du experimentelle Fertigkeiten die du auf biologische Aufgabenstellungen anwenden kannst.
Nach bestandener Abschlussprüfung des Bachelor Studiengangs Bio an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hast du die Option ein weiterführendes Master Studium zu absolvieren. Gerade in den Naturwissenschaften ist dies besonders sinnvoll, da du dann auch in der Forschung arbeiten kannst.
Apropos Berufsfelder! Je nach Abschluss und Qualifikation hast du als Absolvent dieses Studienfachs wirklich hervorragende Berufsaussichten. Du kannst neben den Forschungseinrichtungen zum Beispiel auch in Untersuchungsämtern und Teilbereichen der Verwaltung bzgl. Natur- und Umweltschutz arbeiten oder in zoologischen und botanischen Gärten, Kliniken sowie in Gebieten der chemischen und pharmazeutischen Industrie tätig werden. Wenn du eine Lehrtätigkeit anstrebst musst du dich im Bereich der Pädagogik weiterbilden und zudem ein Referendariat durchlaufen, welches dich zum Unterrichten an Schulen und anderen Einrichtungen befähigt.
Sofern du Biologie an der Uni Oldenburg studieren möchtest, solltest du außerdem auch über solide physikalische und chemische Grundkenntnisse verfügen. Ein gutes Verständnis der englischen Sprache ist ebenfalls nicht ganz unwichtig, da du unter Umständen einige englischsprachige Fachliteratur lesen musst.
Wenn du Interesse daran hast während deines Biologie Studiums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Auslandssemester einzulegen, ist der einfachste Weg das sogenannte ERASMUS-Programm. In diesem Fall wirst du nämlich sowohl bei der Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden dir selbstverständlich unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt. Auf diesem Wege hast du nicht nur die Gelegenheit deine Sprachkenntnisse zu verbessern, du kannst eventuell auch erste wichtige Kontakte knüpfen und dich interkulturell weiterentwickeln.
Im Hochschulranking schneidet die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg übrigens mit positiven Ergebnissen ab. Die Studenten sind hier besonders mit den Abschlüssen in der Regelstudienzeit zufrieden. In diesem Sinne wünschen dir viel Erfolg für deine berufliche Zukunft!