Der Studiengang Informatik an der Uni Oldenburg hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und ermöglicht dir neben dem sofortigen Berufseinstieg auch ein weiterführendes Masterstudium. In diesem Fall kommen zwar nochmal vier Semester hinzu - doch die lohnen sich garantiert!
Im sogenannten Basisstudium erwirbst du erst einmal die wichtigsten Grundlagen aus dem Fachgebiet, mit Inhalten wie: Algorithmen und Programmierung, technische Informatik, Diskrete Strukturen sowie Mathematik oder Datenstrukturen. In den höheren Semester hast du dann die Möglichkeit Vertiefungsrichtungen zu wählen und kannst dich somit spezialisieren. Modellierung und Analyse komplexer Systeme, Eingebettete Systeme und Mikrorobotik, Systemsoftware, Informationssysteme und Software Engineering oder Informatik in der Bildung stehen hier beispielsweise zur Auswahl.
Da Informationstechnik heutzutage in nahezu allen Bereichen eingesetzt wird und Spezialisten demnach überall benötigt werden, hast du als Absolvent des Informatik Studiums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hervorragende Berufsaussichten! Je nach Abschluss und Qualifikation kannst du zum Beispiel auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie, in der Telekommunikationsbranche oder auch in medialen Gebieten wie der Musik- und Filmwirtschaft sowie beim Rundfunk tätig werden.
Sofern du dich für ein Informatik Studium an der Uni Oldenburg entscheidest, solltest du natürlich solide Mathematikkenntnisse, ein gutes technisches Verständnis und die Fähigkeit des logischen Denkens mitbringen. Wenn du dann noch Englischkenntnisse besitzt steht einer Karriere in diesem Berufszweig nichts entgegen. Apropos Englischkenntnisse!
Wusstest du, dass du auch im Studiengang Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Auslandssemester an einer der vielen Partneruniversitäten einlegen kannst? Auf diesem Wege hast du die Chance deine Sprachkenntnisse bei Bedarf zu verbessern, andere Arbeitsweisen kennenzulernen und möglicherweise erste wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft zu knüpfen. Am besten bewirbst du dich über das ERASMUS Programm, welches dich bei der Planung unterstützt. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen und bei guter Vorbereitung in Deutschland anerkannt. Da im vierten und fünften Semester ein interessantes Software-Projekt stattfindet ist es sinnvoll, dass das Auslandssemester entweder davor oder im anschließenden Master Studium erfolgt.
Laut Hochschulranking schneidet die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg immer wieder mit positiven Ergebnissen ab. Die Studenten sind hier besonders mit den Abschlüssen in angegebener Regelstudienzeit zufrieden. Das sind doch gute Aussichten für einen erfolgreichen Studienverlauf. In diesem Sinne wünschen dir viel Spaß und alles Gute für deinen Werdegang!