Weil du dich für Menschen interessierst und ganz besonders für diejenigen, denen nicht immer alles glatt von der Hand geht, ist der Studiengang Sonderpädagogik an der Uni Oldenburg wie für dich gemacht. Die Sonderpädagogik muss zusammen mit einem anderen Fach studiert werden. Zur Auswahl stehen dir hierfür beispielsweise Sachkunde, Deutsch, Mathematik, Sport, Religion oder Technische Bildung. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester bis zum Bachelor. Danach kannst du in der pädagogischen Frühförderung und Frühberatung in außerschulischen Institutionen, im Bereich Prävention, Intervention und Rehabilitation in integrativen und besonderen schulischen Einrichtungen, auf dem Gebiet Vorbereitung und Unterstützung des Übergangs in Arbeit und Beruf oder als Unterstützer zur selbstständigen Lebensführung und Hilfe für Menschen mit Behinderungen tätig werden. Wenn du später als tatsächliche Lehrkraft in einer Sonderschule arbeiten möchtest, musst du nach dem Bachelor Studium noch ein weiterführendes Master Studium absolvieren.
Als Spezialist für die praktische Förderung bei Lernschwächen oder Behinderungen ist es natürlich wichtig, dass du eine hohe Sozialkompetenz besitzt und geduldig sowie belastbar bist. Der Job als solcher ist nämlich ziemlich komplex und es kommen immer neue interessante Aufgaben auf dich zu.
Übrigens hat die Uni Oldenburg auch einige tolle Forschungsschwerpunkte zu bieten. Sofern du dich für ein Studium an dieser Einrichtung entscheidest, bekommst du vielleicht die Gelegenheit, in einem dieser Themenbereiche mitzuwirken.
Hast du eigentlich schon mal von dem sonderpädagogischen Archiv für Medienforschung gehört? Hier sind Spielfilme, Fernsehbeiträge, Eigenproduktionen, Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Musik-CDs und Hörspiele zu finden. Wenn du dich also wissenschaftlich einbringen möchtest, findest du hier, viele dafür notwendigen Materialien.
Auch Auslandsaufenthalte werden an dieser Hochschule gerne unterstützt. Viele Arbeitgeber setzen diese Erfahrungen heutzutage sogar bei ihren Mitarbeitern voraus. Es bestehen Kooperationen zu diversen Partneruniversitäten weltweit an denen du dich bei Bedarf am besten über das sogenannte ERASMUS Programm bewirbst. Auf diesem Wege hast du auch die Chance deine Sprachkenntnisse zu vertiefen, andere Arbeitsweisen kennenzulernen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Vielleicht kannst du ja sogar wichtige internationale Kontakte knüpfen, die dir zu einem Job im Ausland verhelfen. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Im Hochschulranking schneidet die Universität Oldenburg immer wieder positiven Ergebnissen ab. Die Studenten sind hier besonders mit den Abschlüssen in der angegebenen Regelstudienzeit zufrieden. Das sind doch gute Aussichten oder? Wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg auf deinem Weg!
- Erwartungen wurden erfüllt