Möchtest du gut, umfassend und mit einem Blick über den Tellerrand hinaus auf deinen Beruf als Jurist vorbereitet werden, kannst du prüfen, ob das Studium der Rechtswissenschaft an der CAU der richtige Weg für dich ist. Es handelt sich bei der Rechtswissenschaftlichen Fakultät um die Größte und gleichzeitig um eine der vier Gründungsfakultäten der geschichtsträchtigen Hochschule. Kein Wunder, dass bereits Berühmtheiten wie Günther Jakobs und Knut Ipsen hier studiert haben.
Der Bereich der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel teilt sich auf in neun Institute, nämlich das für juristische Grundlagenforschung, für Internationales Recht, für Kriminalwissenschaft, für Osteuropäisches Recht, für Wirtschafts- und Steuerrecht, fürs Europäische und Internationale Privat- und Verfahrensrecht, für Sozial- und Gesundheitsrecht sowie für Öffentliches Wirtschaftsrecht. Diese große Bandbreite sorgt dafür, dass das Studium der ReWi an der CAU im Hochschulranking immer auf den Spitzenplätzen mitmischt.
Du startest mit Jura an der Uni Kiel mit den Grundlagen in der Geschichte, der Theorie und der Philosophie des Rechts, außerdem mit einem Überblick über die Staatslehre und einer Einführung in die Kriminologie. Du bekommst die Grundlagen in Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem Recht vermittelt. Erst dann wählst du deine Schwerpunkte. Im Grundstudium bringst du am besten auch deine drei Praktika unter. Sie dauern jeweils einen Monat, und du absolvierst sie bei einem Amtsgericht, einem Verwaltungsgericht und bei einer passenden Einrichtung deiner Wahl, sei es nun die Staatsanwaltschaft, eine der ersten beiden Möglichkeiten oder eine Rechtsanwaltskanzlei. Hier knüpfst du schon ein paar Kontakte, die später hilfreich sein können.
Möchtest du dein Netzwerk pflegen, kannst du dich aber auch ELSA anschließen: Die internationale Vereinigung von Jurastudenten bietet Kontakte, Projekte, Workshops und Hilfestellungen, wenn du im Studium der Rechtswissenschaft an der CAU ein Auslandssemester einlegen möchtest. Hilfe bekommst du in diesem Fall aber auch durch das ERASMUS+-Programm. Dir wird gezeigt, wo du dich bewerben kannst und worauf du achten solltest. Möchtest du vor deinem Auslandssemester noch dein Englisch auffrischen, kannst du das im Zuge der FFA, der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung tun. Studenten der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lernen hier juraspezifisches Englisch.
Ehe du dich zum Ende des Studiums in die staatliche Prüfung stürzt, bietet dir der Fachbereich Rechtswissenschaft an der CAU noch ein Programm zur Vorbereitung, das zwei Semester dauert. Es besteht aus einem Wiederholungs- und Vertiefungskurs sowie einem Examensklausurenübungskurs. Gleichzeitig kannst du auch ein Prüfungscoaching besuchen, bis du dich für die Prüfung und auch den Start in den Beruf danach gewappnet fühlst.
Grundsätzlich, denke ich, kann es jeder studieren, man findet dann schnell raus ob es etwas für einen ist oder nicht.