Humanmedizin an der Uni Tübingen gehört zur traditionsreichen Medizinischen Fakultät einer der ältesten deutschen Universitäten mit hohem Renommee. Hier studierte einst ein gewisser Alois Alzheimer, nach dem wohl die bekannteste Form der Demenzkrankheit benannt ist. Seit 2012 darf sich die Eberhard Karls Universität zudem Eliteuniversität nennen. Du möchtest Teil der fast 30.000 Studierenden werden und deine akademische Ausbildung in einer Stadt voller gleichgesinnter absolvieren? Dann solltest du jetzt weiterlesen.
Die Medizinische Fakultät, zu der auch die Humanmedizin der Eberhard Karls Universität Tübingen gehört, beheimatet knapp 3.000 Studierende in ihren verschiedenen Studiengängen. Der Anspruch ist dabei, dass dir nicht nur die relevante Theorie vermittelt wird, sondern gleichzeitig auch praktische Kenntnisse, die dir den Einstieg in den späteren Beruf erleichtern sollen. So erwarten dich in der Humanmedizin an der Uni Tübingen neben klassischen Bestandteilen wie Seminare, Vorlesungen und Praktika auch interessante Angebote wie das sogenannte Skills-Lab, E-Learning und klinikumsinterne Lerninseln.
Darüber hinaus versucht die Humanmedizin an der Uni Tübingen den Abschnitt der Vorklinik noch interessanter zu gestalten. Das Ziel dabei ist, dass du noch besser auf die Klinikphase vorbereitet wirst. Und das scheint zu funktionieren, wie man dem Hochschulranking entnehmen kann: Gerade die Angebote vor und zu Studienbeginn beziehungsweise Studieneinstieg gehören hier zur Spitzengruppe, einen Abschluss in angemessener Zeit erreichen über 80% der Studierenden. Bei der Durchfallquote, die etwa bei 13% liegt, ist die Uni Tübingen hingegen eher in der Mittelgruppe einzuordnen.
Ein weiteres Argument für die Humanmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen ist die Verzahnung mit anderen Fakultäten. Du musst also keine Scheu davor haben, auch einmal bei benachbarten naturwissenschaftlichen Fächern vorbei zu schnuppern oder gar einen Abstecher in die Geistes- und Sozialwissenschaften zu wagen. So wird die Universität trotz ihrer Größe kein Konglomerat einer anonymen Masse, sondern ein bunter und vielfältiger Ort von Kommunikation und Austausch.
Auch in der Humanmedizin an der Uni Tübingen wirst du nicht allein gelassen. Hier findet die Betreuung nicht nur durch einen Studiendekan statt. Auch verschiedene Repetitorien sollen dir bei deiner individuellen Prüfungsvorbereitung helfen, damit du später nicht zu den erwähnten 13% gehörst.
Die Fakultät für Medizin gehört übrigens zu den vier Gründungsfakultäten der Universität und besteht somit seit 1477. Dank des bereits 1805 gegründeten Universitätsklinikums kann sowohl Forschung als auch Lehre direkt in der Praxis durchgeführt werden. Immer noch überzeugt von der Humanmedizin an der Uni Tübingen? Dann steht der Einschreibung nichts mehr im Weg.