Konnichiwa! Du interessierst dich brennend für alles Japanische, möchtest deshalb Japanstudien oder Japanologie studieren und suchst noch nach der passenden Uni? Dann bist du hier genau richtig, denn in Tübingen wird dieser Studiengang angeboten. Warum du Japanologie ausgerechnet an der Eberhart Karls Universität Tübingen studieren solltest? Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen zählt die Uni Tübingen zu den besten Universitäten in Deutschland und zum anderen zeichnet sich der Studiengang durch einen integrierten Auslandsaufenthalt in Kyoto aus. Wenn du dich also für den Studiengang Japanologie an der Uni Tübingen entscheidest, wählst du damit eine Universität, die in deutschlandweiten und internationalen Hochschulrankings immer wieder hervorragende Platzierungen erreicht. Du entscheidest dich außerdem dafür, das vierte und fünfte Semester in Japan, an einer von zahlreichen Partneruniversitäten in Tokyo, Osaka, Hiroshima, Aichi oder Kyoto zu verbringen. Mit der Dōshisha-Universität besteht sogar seit 1990 schon eine enge Kooperation, dort ist unter anderem das „Zentrum für japanische Sprache der Universität Tübingen in Kyōto“ angesiedelt.
Wenn du dich also mit der Sprache und Kultur Japans befassen möchtest, dann bist du an der Uni Tübingen goldrichtig. Hier kannst du Japanologie unter optimalen Studienbedingungen als Kern- oder Beifach im Bachelorstudien- und Masterstudiengang innerhalb von acht und zwei Semestern studieren. Damit du im Verlauf deines Studiums gute Leistungen erzielen kannst, ist es allerdings wichtig, dass du die englische Sprache beherrschst und natürlich auch dazu bereit bist, Japanisch zu lernen. Wenn du sprachlich irgendwann fit bist, kannst du dich intensiv mit der japanischen Sprache befassen und es erwarten dich spannende Module über das klassische Japanisch und die Geschichte sowie Gesellschaft Japans. Davon ab gehören aber auch grundlegende Seminare zu den allgemeinen Ostasienwissenschaften zum Programm. Auch wirst du studienbegleitende Praktika absolvieren, um erste Berufserfahrungen zu sammeln und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Im Anschluss an deinen Bachelorabschluss der Japanologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen könntest du beruflich gleich so richtig durchstarten und für ein Unternehmen in Japan oder im Austausch mit Japan tätig werden. Oder du verbringst noch zwei weitere Semester in Tübingen machst dort noch einen Masterabschluss. Der Masterstudiengang Japanologie schließt inhaltlich direkt an den Bachelor an und dient dazu, deine dort bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Wenn du vorhaben solltest, später einmal selbstständig Forschungsfragen zu bearbeiten und eigene Forschungsprojekte zu entwickeln, dann lohnt es sich in jedem Fall für dich, den Master in Japanologie an der Uni Tübingen zu machen. Neben weiteren Sprachkursen stehen verschiedene Module über die Kultur, Wirtschaft, Geschichte und Politik Japans zur Auswahl, von denen du dir zwei aussuchen kannst. Deshalb solltest du dir vorab genau überlegen, wohin deine Reise gehen soll und in welche Richtung du dich spezialisieren möchtest. Wie immer dein Weg genau aussehen mag, wir wünschen dir viel Spaß beim Studieren und natürlich in Japan!