Wer Wert auf eine gute Ausbildung legt, der möchte an einer guten Universität studieren. Auch ist ihm wichtig, dass im Rahmen des Studiums nicht nur theoretische Kenntnisse vermittelt werden, sondern auch praktische. Dies gilt besonders für ein Studium der Sprache und Kultur, das sich nicht zuletzt dadurch auszeichnen sollte, dass Studierende die Möglichkeit haben, im Ausland zu studieren.
Einen so hervorragenden Studiengang findest du an der Uni Tübingen im Fach Koreanistik, das sowohl im Rahmen des Bachelorstudiums als auch im Verlauf des Masterstudiums einen Auslandsaufenthalt an einer koreanischen Universität vorsieht. Während du nämlich ein Jahr deines Bachelorstudiums in Korea verbringen darfst, kannst du im Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Doppelmaster of Korean European Studies sogar einen Abschluss an der Seoul National University machen. Alles in allem bedeutet dies, dass du, wenn du diesen Weg gehst, am Ende deines Studiums drei verschiedene Abschlüsse haben wirst.
Dass die Universität Tübingen sich durch ihre einzigartigen Studienmöglichkeiten und durch sehr gute Studienbedingungen auszeichnet, ist nicht nur im Fachbereich 2: Asien-Orient-Wissenschaften spürbar. 1477 gegründet, zählt sie heute zu besten Universitäten Deutschlands, was sich auch in bundesweiten Hochschulrankings niederschlägt. Außerdem hat die Tübinger Universität seit jeher namhafte Persönlichkeiten, wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wilhelm Hauff, Friedrich Hölderlin und Joseph Ratzinger, angezogen. Warum also nicht auch dich?
Wenn du dich für das Bachelorstudium Koreanistik an der Universität Tübingen entscheidest, erwarten dich sechs spannende Semester, in denen du Veranstaltungen über die Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des modernen Koreas besuchen wirst. Natürlich wird auch das Erlernen der koreanischen Sprache im Mittelpunkt des Studiums stehen. Solltest du Koreanistik im Hauptfach studieren wollen, dann musst du deine studentische Karriere noch um ein Nebenfach bereichern.
An das Bachelorstudium der Koreanistik kann an der Uni Tübingen das Masterstudium angeschlossen werden. Dieses knüpft inhaltlich daran an, ist jedoch deutlich forschungsorientierter ausgerichtet. Sollte eine Fortsetzung des Studiums für dich infrage kommen, dann musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 GeR und gute Sprachkenntnisse des Koreanischen auf dem Niveau der Mittelstufe nachweisen können. Schwerpunkt des viersemestrigen Studiums ist die Auseinandersetzung mit dem modernen Korea in der Welt. Dabei werden die Themen Kolonialismus/Imperialismus, Kalter Krieg/Teilung, Populärkultur/Medien und Migration/Diaspora auf deinem Stundenplan stehen. Natürlich wirst du dich auch weiterhin intensiv mit der koreanischen Sprache befassen und Module besuchen, die dich zu einer professionellen Übersetzungstätigkeit befähigen.
Mit einem Abschluss in Koreanistik von der Eberhard Karls Universität Göttingen erfüllst du alle Voraussetzungen, um in Korea oder im Austausch mit Korea erfolgreich tätig zu werden. Wir wünschen dir alles Gute!