Andere müssen noch Jahre überlegen, was sie überhaupt mal werden wollen, dabei weißt du schon längst, was dein Traumberuf ist. Nämlich Zahnarzt! Deshalb solltest du Zahnmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen studieren.
Das Studium der Zahnmedizin ist in zwei Abschnitte unterteilt: Ein klinischer und ein vorklinischer Teil. Im vorklinischen Teil wirst du Vorlesungen zum Beispiel in Anatomie, Histologie, Physiologie, Biologie und Chemie besuchen. In ersten simulierten Behandlungssituationen wirst du an die grundlegenden zahnärztlichen Vorgänge herangeführt. Im vorklinischen Teil besuchst du viele Vorlesungen zusammen mit Kommilitonen aus den anderen medizinischen Studiengängen.
Im klinischen Teil deines Studiums der Zahnmedizin an der Uni Tübingen wirst du Kurse zu Fachgebieten der Medizin, wie zum Beispiel innere Medizin oder HNO belegen. Außerdem besuchst du Veranstaltungen zur Radiologie, Kieferorthopädie, sowie Operationskurse. Um dein Wissen aus allen Bereichen der Zahnmedizin anwenden zu können, hast du die Gelegenheit, unter Anweisung und Anleitung eine vollständige, zahnmedizinische Behandlung eines Patienten vorzunehmen.
Wenn du Zahnmedizin an der Uni Tübingen studieren möchtest, musst du dich für einen Studienplatz über www.hochschulstart.de bewerben. Hierüber werden alle Studienplätze für Fächer wie Medizin, Tiermedizin, Pharmazie oder Zahnmedizin vergeben.
Du solltest über gute Englischkenntnisse verfügen und am besten das große Latinum haben. Viele der zahnmedizinischen Fachbegriffe sind in Latein, um sie verstehen zu können, sind gute Lateinkenntnisse von Vorteil.
Das Studium der Zahnmedizin an der Uni Tübingen dauert in der Regelstudienzeit 11 Semester. Du solltest daher sehr selbstdiszipliniert sein, um das Studium wirklich durchziehen zu können. Da du im klinischen Teil, wie auch in deinem Job später, möglicherweise viel operieren wirst, solltest du kein Grobmotoriker sein. Feingefühl und Präzision sind hier das A und O.
Nach deiner Staatsprüfung und einer zweijährigen Assistenzzeit kannst du dich als Zahnarzt oder Zahnärztin niederlassen. Dies ist aber nicht deine einzige Berufsmöglichkeit. Als Zahnarzt kannst du auch in Zahnkliniken, im Gesundheitsamt, bei der Bundeswehr, bei Behörden, in den Medien oder natürlich in der Forschung arbeiten.
Entscheidest du dich für das Studium der Zahnmedizin an der Uni Tübingen, entscheidest du dich für eine der traditionsreichsten und ältesten Unis in ganz Deutschland. Sie hat einen sehr guten nationalen, wie internationalen Ruf und gehört zu den elf deutschen Unis, die von Bund und Länder als exzellent ausgezeichnet wurden. Kein Wunder also, dass sie in verschiedenen Rankings die obersten Plätze belegt. Schau doch ach nochmal in unser Hochschulrankings, wie die Uni Tübingen dort abschneidet.