Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Abischnitt
SS 2015 |
Abischnitt
WS 2015/2016 |
---|---|---|
Kulturwissenschaften | unbekannt | unbekannt |
Europäische Kulturgeschichte | unbekannt | unbekannt |
Interkulturelle Germanistik | unbekannt | unbekannt |
International Relations: Regional and Trans-border Cooperation | unbekannt | unbekannt |
Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas | unbekannt | unbekannt |
Kulturmanagement und Kulturtourismus | unbekannt | unbekannt |
Kulturwissenschaften und Komplementäre Medizin | unbekannt | unbekannt |
Literaturwissenschaft: Ästhetik - Literatur - Philosophie | unbekannt | unbekannt |
Master of Arts in European Studies | unbekannt | unbekannt |
Master of English and Multicultural Communication in Europe | unbekannt | unbekannt |
Medien - Kommunikation - Kultur (MKK) | unbekannt | unbekannt |
Public Policy | unbekannt | unbekannt |
Schutz europäischer Kulturgüter | unbekannt | unbekannt |
Soziokulturelle Studien | unbekannt | unbekannt |
European Studies | unbekannt | unbekannt |
Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa | unbekannt | unbekannt |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Abischnitt
SS 2015 |
Abischnitt
WS 2015/2016 |
---|---|---|
Internationale Betriebswirtschaftslehre | unbekannt | unbekannt |
International Business Administration | unbekannt | unbekannt |
Juristische Fakultät |
Abischnitt
SS 2015 |
Abischnitt
WS 2015/2016 |
---|---|---|
German and Polish Law | unbekannt | unbekannt |
Wirtschaft und Recht | unbekannt | unbekannt |
Magister des Rechts | unbekannt | unbekannt |
Rechtswissenschaften | unbekannt | unbekannt |
Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht | unbekannt | unbekannt |
Recht der Wirtschaft | unbekannt | unbekannt |
Mediation | unbekannt | unbekannt |
Master of German and Polish Law | unbekannt | unbekannt |
Magister Legum / Deutsches Recht für ausländische Jurist/-innen | unbekannt | unbekannt |
International Human Rights and Humanitarian Law | unbekannt | unbekannt |
Europäisches Wirtschaftsrecht | unbekannt | unbekannt |
Im schönen Frankfurt an der Oder steht die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), liebevoll die Viadrina genannt. Studierende, die sowohl von der Grenznähe zu Polen als auch von der internationalen Lehre der Uni profitieren wollen, sind hier genau richtig. Was du an der 1991 neu gegründeten Europa-Universität studieren kannst, verraten wir dir hier.
Zur Auswahl stehen drei verschiedene Fakultäten mit insgesamt 28 Studiengängen. Zugegeben, das hört sich vielleicht nicht gerade viel an – liegen deine Interessen aber in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- oder Kulturwissenschaften, braucht dich das nicht zu stören. 28 Studiengänge, verteilt auf drei Fakultäten, sind nämlich gar nicht wenig, oder was meinst du? Es kommt eben immer darauf an, wie man etwas sieht.
Interessierst du dich für Rechtswissenschaften, fängt die Qual der Wahl schon an. Hier kannst du nicht nur Jura studieren, sondern auch Bachelor of German and Polish Law. Hast du bereits einen Bachelorabschluss erworben, stehen dir außerdem die Masterstudiengänge Europäisches Wirtschaftsrecht und Deutsches Recht für ausländische Jurist/-innen zur Auswahl. Als Besonderheit bietet die Viadrina auch die weiterbildenden Studiengänge Kulturmanagement und Kulturtourismus, Schutz europäischer Kulturgüter sowie Public Policy an. Was daran besonders ist? Diese Studiengänge sind kostenpflichtig.
Spricht dich eher der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an, kannst du dich auch hier wieder auf verschiedene Auswahlmöglichkeiten gefasst machen. Neben International Business Administration kannst du nämlich auch Internationale Betriebswirtschaftslehre studieren. Bist du auf der Suche nach einem Masterstudiengang, findest du den Master of Arts in European Studies sowie das Fach International Business Administration. Selbst für Entscheidungsunfreudige bietet die Viadrina eine Lösung: Fächerübergreifend bietet sie den Studiengang Wirtschaft und Recht an.
Aber auch im Bereich Kulturwissenschaften kann sich diese Uni sehen lassen. Ob Kulturwissenschaften, Interkulturelle Germanistik oder Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa – hier ist vom Bachelor bis zum Master alles dabei. Daneben findest du in dieser Fakultät ebenfalls kostenpflichtige Studiengänge. So kannst du an der Viadrina zusätzlich Kulturmanagement und Kulturtourismus, Schutz europäischer Kulturgüter oder Public Policy studieren.