Fällt deine Wahl auf die FH Aachen, entscheidest du dich gleichzeitig für ein Leben in einer klassischen Studentenstadt. Mit 10 Fachbereichen ist auch die Auswahl an Studiengängen so groß, dass für jeden das passende dabei sein sollte. Besonders bekannt ist die Fachhochschule übrigens für ihre MINT-Studiengänge. Eine Campusuni ist die Fachhochschule übrigens nicht, vielmehr ist dieser über die Stadt verstreut. Allerdings haben die meisten Fachbereiche einen eigenen Standort, so dass du nicht ständig pendeln musst. Möchtest du jetzt deine Sachen packen, solltest du den Schritt gut vorbereiten, denn bei so vielen Studenten, werden die freien Betten in den Wohnheimen auch mal knapp.
Fachhochschule Aachen
Bis jetzt verbindest du Aachen nur mit dem Aachener Dom, dem Weihnachtsmarkt und den Lindt Werksverkauf? Dann wird es Zeit das zu ändern. Denn es lohnt sich einen Blick auf die Fachhochschule Aachen zu werfen, die Einiges zu bieten hat. Als Student erwarten dich insgesamt 10 Fachbereiche und jede Menge neue Erfahrungen. Zwischen historischer Altstadt und innovativen Solarkraftanlagen hat die Studentenstadt in den letzten Jahren viel getan, um diesen Namen gerecht zu werden.
Studienmöglichkeiten an der Fachhochschule Aachen
Du möchtest studieren weißt aber nicht was? Dann klick dich doch einfach durch die Studiengänge der FH Aachen. Bei den 48 Bachelorstudiengängen wirst du bestimmt das Passende für dich finden. Allen Fortgeschrittenen stehen 22 Masterstudiengänge zur Auswahl. Ob Maschinenbau, Elektrotechnik oder Gestaltung – die Fachhochschule kann Einiges aus dem Ärmel schütteln. Du magst doch lieber verglaste Bürogebäude oder hast deinen Kindheitstraum vom Weltall nicht aufgegeben? Dann kannst du dich für Architektur oder Luft- und Rauffahrtechnik bewerben. Für die MINT-Fächer, also Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist die FH übrigens berühmt und berüchtigt.
Über den Campus solltest du wissen, dass er sich in Aachen und Jülich befindet. Am Anfang deines Studiums wirst du wahrscheinlich nicht nur einmal nach dem Weg fragen, weil die Fachbereiche der FH Aachen in der Stadt verstreut sind. Im Campus Bayernallee bist du als Student des Bauingenieurwesens beheimatet, im Campus Goethestraße triffst du auf angehende Mechatroniker und so weiter und so fort. Wenn du zu den Naturwissenschaftlern gehörst, wirst du wahrscheinlich in Jülich unterkommen. Dort hast du mehr Glück, weil alle wichtigen Gebäude an einem Ort und teilweise sogar frisch gebaut sind. Auch die beiden Wohnheime wist du ohne Google Maps finden. Apropos Wohnheime – in Aachen gibt es 23 Wohnanlagen mit mehr als 4800 Betten. Was sich jetzt nach viel anhört, ist bei der steigenden Studentenzahl leider nicht ausreichend. Deswegen solltest du dich dort mindestens sechs Monate vorher um einen Schlafplatz bewerben.
Studentenleben an der FH Aachen
Sobald deine Nase mal nicht in den Büchern steckt, wird es Zeit für die schönen Dinge des Lebens, die du auch als Student der FH Aachen entdecken kannst. Wenn du nicht stillsitzen kannst, schafft der Hochschulsport Abhilfe. Zwischen Skaterhockey, „Kontakthüpfen“ und Windsurfen ist für jeden etwas dabei. Falls du lieber deine Stimmbänder anstrengst, solltest du Teil des Chors an der FH werden oder als Instrument-Experte die Big Band „Full House“ unterstützen. Als Gesichts-Akrobat wird dich die Theatergruppe poetischer Anfall freudig begrüßen. Eigentlich willst du nur mal vor die Tür und irgendwo etwas trinken gehen? Dann ist die Pontstraße mit vielen Örtchen zum trinken, essen und verweilen die richtige Adresse. In den warmen Tagen darf es ruhig etwas für unterwegs sein, wenn es sich die Studenten in den unzähligen Parkanlagen gemütlich machen. Wer lieber auf Laserlight statt Sonnenlicht steht, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Eine Studentenstadt ohne Partys wäre ja wie ein Lehrbuch ohne Buchstaben. Auch die Studenten der FH Aachen haben etwas zu feiern. B9, Nightlife, Apollo und Co öffnen nachts ihre Pforten. Die besten Partys finden übrigens zwischen der Woche statt, weil viele der Aachener Studenten über das Wochenende einen Abstecher in die Heimat machen.