Die Lage am Meer hat die Hochschule Flensburg definitiv geprägt, so wurde bislang die Hälfte aller Technischen Schiffsoffiziere hier ausgebildet. Doch in den beiden Fakultäten Technik und Wirtschaft lässt sich aber auch für die weniger Hochsee-Begeisterten der richtige Studiengang finden. Angeboten werden beispielsweise auch die Studiengänge Maschinenbau, E-Health und Medieninformatik. Seinen Campus teilt sich die Fachhochschule übrigens mit der Uni Flensburg. Das gilt daher auch für die Mensa und die Wohnheime. Für dich bedeutet dies: Mehr potenzielle Freunde, die nichts gegen entspannte Abende am Strand haben.
In der Hochschule Flensburg steht alles im Zeichen von Technologie und Wirtschaft. Im Norden gelegen ist natürlich klar, dass es auch um Schiffe und die See geht. 2010 hat gerade ein neues maritimes Zentrum eröffnet, das schon jetzt international gefragt ist. Wenn du dich also besonders für Technik und Schiffsfahrt interessierst, wirst du in den 12 Studiengängen der HS Flensburg bestimmt fündig werden.
Ein Highlight der HS Flensburg sind ganz klar die maritimen Studiengänge. Nirgendwo sonst kann man sich in Norddeutschland zum nautischen und technischen Schiffsoffizier ausbilden lassen. Studiengänge wie zum Beispiel Schiffstechnik versprechen ein praxisnahes Studium. Wenn du schnell raus aufs Meer willst, solltest du dich für einen Platz im Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik bewerben, hier startest du direkt mit einem Praxissemester und absolvierst ein 26-wöchiges Praxissemester auf hoher See. Aber nicht nur das zeichnet die HS Flensburg als eine ganz besondere Fachhochschule aus, auch in Sachen Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Energietechnik hat die Fachhochschule Flensburg ein Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland.
Und selbst wenn Wasser nicht das Element deiner Wahl ist, kannst du an der Hochschule Flensburg trotzdem einige interessante Fächer studieren. Fachschwerpunkte sind beispielsweise das Kompetenzzentrum für Windenergie (CEwind), der Studienbereich des Energie- und Umweltmanagements und der Bereich Krankenhausmanagement. Seit 1995 wird übrigens auch ein Planetarium, nämlich das Menke Planetarium von der Fachhochschule betrieben.
Die HS Flensburg hat seit 1969 den Status einer Staatlichen Fachhochschule für Technik, besonders aber in den letzten 10 Jahren gab es einen rasanten Studentenzuwachs von fast 50 %, was nicht zuletzt für die moderne und praxisorientierte Hochschulausbildung spricht, die die HS Flensburg verspricht. Für ihre rund 4000 Studierenden kooperiert die Fachhochschule mit 60 weiteren Hochschulen weltweit, ein Auslandssemester ist für dich also auf jeden Fall drin!
Aber warum in die Ferne schweifen, wenn auch der Campus viel zu bieten hat. Die Hochschule Flensburg liegt zusammen mit der Uni im Stadtteil Sandberg, der etwas südlich des Stadtzentrums, aber dennoch zentral liegt. Neben einem Kindergarten befindet sich auf dem weitläufigen Gelände auch die Flens Arena, in der die Studierenden ein Fitnesscenter nutzen können und an zahlreichen Angeboten des Hochschulsports teilnehmen können. Du stehst total auf Handball? Dann wirst du in der Flens Arena viel Zeit verbringen, denn hier kannst du dir auch die Spiele des Handball Bundesligisten SG Flensburg Handewitt angucken.
Flensburg liegt an der Flensburger Förde, hier finden viele Regatten und Hafenfeste statt. Ein Segeltörn am Wochenende? Für dich kein Problem mehr, denn lange fahren brauchst du dafür ja nicht. Da die Grenze zu Dänemark außerdem nicht weit ist, kannst du auch ganz leicht mal einen Ausflug ins Ausland machen.
Und wenn dir der Unistress mal zu viel wird, kein Problem, denn Flensburg bezeichnet sich selber als Stadt der zwei Kulturen, durch das skandinavische Flair der Hafenstadt fühlst du dich wahrscheinlich schnell wie im Urlaub.