Maschinen und ihre Funktionen haben dich schon immer interessiert? Du hast auch stets gerne gewerkelt und bist technisch begabt? Dann ist der Studiengang Maschinenbau an der FH Kiel wahrscheinlich genau der richtige für dich! Er hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Dies ist dann dein erster berufsqualifizierender Abschluss mit dem du entweder direkt in den Beruf einsteigen oder ein weiterführendes Master Studium absolvieren kannst. Die zweite Variante ist auf Grund der erhöhten Berufsaussichten, gerade in einem ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeld, sehr zu empfehlen!
Und das sieht als Absolvent eines Maschinenbau Studiums an der Fachhochschule Kiel übrigens sehr spannend aus. Je nach Qualifikation und Abschluss kannst du zum Beispiel in den Bereichen Fertigungsplanung und -steuerung, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion, Kundendienst, Kundenservice, Logistik, Management, Produktion, Fertigung, Qualitätsmanagement oder auch in der Wartung und Instandhaltung tätig werden. Wie du siehst, hast du also ganz schon vielseitige Optionen um deinen Traumjob zu finden. Doch was lernt man eigentlich alles wenn man Maschinenbau an der FH Kiel studiert? In erster Linie natürlich alle wichtigen mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Desweiteren erwirbst du Fertigkeiten der Konstruktion und Berechnung von Maschinen und Anlagen sowie Kenntnisse moderner Fertigungsverfahren in automatisierten Produktionssystemen. In den höheren Semestern kannst du dann Schwerpunkte setzten und dich somit spezialisieren. Besonders hervorgehoben sind die praktischen Seminare, bei denen du dein theoretisch erworbenes Wissen in die Tat umsetzten kannst.
Sofern du Maschinenbau an der Fachhochschule Kiel studieren möchtest, solltest du selbstverständlich ein gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen. Die Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken ist ebenfalls unverzichtbar. Für eine internationale Karriere ist es außerdem wichtig, dass du englische Sprachkenntnisse besitzt. Diese kannst du bei Bedarf allerdings auch während eines Auslandssemesters an einer der internationalen Partneruniversitäten verbessern. Auf diesem Wege hast du zusätzlich auch noch die Chance dich interkulturell zu entwickeln, andere Arbeitstechniken kennenzulernen und vielleicht erste wichtige Kontakte für einen Berufseinstieg außerhalb der Bundesrepublik zu knüpfen.
Die Studenten der Fachhochschule Kiel sind besonders mit der Praxisnähe des Studiums sehr zufrieden. Auch die Kommunikation untereinander und die Betreuung durch die Dozenten werden immer wieder sehr positiv bewertet. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Einrichtung im Hochschulranking stets mit guten Ergebnissen abschneidet und teilweise sogar Spitzenplätze erreicht. Bei so tollen Aussichten bleibt uns eigentlich nur noch eins. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg für deinen Werdegang!