Du möchtest Ingenieurwissenschaften und Physik am liebsten gleichzeitig studieren und kannst dich nur schwer für eine Richtung entscheiden? Musst du auch nicht: Der innovative Studiengang Physikalische Technik an der FH Lübeck verbindet beide Bereiche und bezieht gleich von Anfang an die Praxis mit ein. Schon vor deinem Studienstart empfehlen wir dir, ein zweiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Die hier gesammelten Erfahrungen helfen dir nicht nur dabei, die anstehenden Lehrveranstaltungen leichter zu meistern, sondern können auch dazu führen, dass du dich lieber doch für einen anderen Studiengang einschreibst. Wenn du aber wirklich das durchschnittlich dreieinhalbjährige Studium Physikalische Technik an der Fachhochschule Lübeck durchziehen möchtest, musst du das Praktikum bis spätestens zum dritten Semester nachweisen können. Ein weiteres vertiefendes Praktikum steht dann noch kurz vor deinem Abschluss an und ermöglicht es dir unter anderem, wichtige Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern zu knüpfen. Natürlich hast du auch die Möglichkeit, dich vor dem Berufseinstieg noch weiter zu qualifizieren. Wie wäre es denn mit dem Master-Fach „Biomedical Engineering“? Wie der Name schon erahnen lässt, ist dieser Studiengang vollständig englischsprachig. Ein Talent für die englische Sprache solltest du aber auch schon für den Bachelor-Studiengang mitbringen, denn viele Fachtexte sind auf Englisch verfasst und in deiner weiteren Karriere kommst du immer wieder mit dieser Fremdsprache in Berührung. Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel einen Kurs, in dem du dich im Technischen Englisch weiterbildest. Zudem kannst du jederzeit ein Auslandssemester einlegen, um dein Know-how zu schulen. Partnerunis der FHL findest du beispielsweise in Frankreich, Spanien, Dänemark oder China.
Auslandssemester oder nicht – die thematischen Vorlesungen und Kurse haben es in jedem Fall ganz schön in sich und sind sehr vielseitig. So stehen auf deinem Stundenplan Kurse, die sich mit Angelegenheiten der Optik, der Halbleiterphysik, der Allgemeinen Chemie, der Thermodynamik oder der Festigkeitslehre beschäftigen. Zudem finden auch noch Wiederholungen und Vertiefungen in Mathe statt, da du in nahezu allen Lehrveranstaltungen immer wieder Berechnungen anstellen musst. Die Mathematik sollte dir also keine großen Sorgen bereiten, wenn du im Fach Physikalische Technik an der FHL Erfolg haben möchtest. Sicherlich werden dir einige Themen besser liegen als andere, weshalb du schon nach kurzer Zeit eigene Schwerpunkte setzen kannst. Zudem hast du die Chance, verschiedene Zertifikate für Zusatzqualifikationen zu sammeln: Laserschutz oder Arbeitssicherheit sind nur einige der angebotenen Bereiche. Wer so viel arbeitet, muss auch mal abschalten. Dazu eignen sich bestens der Besuch der großen Come Together Party oder die Teilnahme am großen Frühstück der Fachschaft Angewandte Naturwissenschaften. Arbeit und Freizeit lassen sich im Fach Physikalische Technik an der FH Lübeck also perfekt kombinieren!