GDCA und mehr braucht es nicht. Die vier Buchstaben für die Basen der Erbsubstanz gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Molekularbiologie. Nur kleinste Veränderungen führen zu defekten Enzymen, Krankheiten oder aber sie verursachen genau die Mutation, die einem Organismus den wichtigen Überlebensvorteil beschert. Wenn dich die Vielfalt der Biologie und die Komplexität der Evolution schon immer interessiert hat, dann wäre der Bachelorstudiengang Biologie an der Uni Erlangen-Nürnberg vielleicht etwas für dich. Was dich dort erwartet, das kannst du hier nachlesen.
Die Dozenten der Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden deinen Wissensdurst im Laufe der drei Bachelorjahre sicherlich stillen können. Und wenn nicht, ist es ja nur die beste Voraussetzung, um in die Forschung einzusteigen. Aber wie soll man dir in der Vorlesung Natrium-Kalium-Kanäle und die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen einer Pflanze erklären, wenn nicht mit Physik und Chemie? Aus diesem Grund bist du in den ersten vier Semestern im Bachelorstudiengang Biologie an der FAU nicht nur heranwachsender Biologie, sondern auch Chemiker, Physiker und Mathematiker. So lernst du grundsätzlichen Prinzipien der Naturwissenschaften kennen und kannst das Wissen später überall anders anwenden. Aus diesem Grund solltest du schon mit großem Interesse an allen naturwissenschaftlichen Disziplinen in das erste Wintersemester starten. Aber mit Fleiß kannst du dich auch so bis zur Biologie durchkämpfen. Je mehr Interesse du aber zeigst, desto leichter kommst du durch die zahlreichen Vorlesungen, Übungen und Prüfungsphasen.
Neben den theoretischen Vorlesungen mit zahlreichen Powerpoint-Folien wirst du für das Bio-Studium auch einige Zeit im Labor verbringen, um die nötigen Handgriffe kennenzulernen. Im Laufe der sechs Semester lernst du dann, welche Methoden für welche Fragestellungen in Frage kommen und wie man DNA denaturiert, um sie dann für Gelektrophoresen oder Klonierungen zu nutzen.
Jedes Semester behandelt an der Uni Erlangen-Nürnberg einen biologischen Schwerpunkt. So hast du die Möglichkeit, dich intensiv auf einen Teilbereich einzuarbeiten. Im dritten und vierten Semester sind außerdem Englischkurse verpflichtend. Im Gegensatz zur üblichen Lehrbuchliteratur ist das erst einmal etwas anstrengender. Im späteren Berufsleben als Wissenschaftler kommst du um englischsprachige Publikationen und Konferenzen jedoch nicht mehr herum. Auch die meisten Arbeitsgruppen an Hochschulen und in Wirtschaftsunternehmen sind international aufgestellt. So bist du mit dem Studium der Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bestens auf deine spätere, berufliche Zukunft vorbereitet.
Nach dem Bachelor of Science kannst du dir überlegen, wo du den viersemestrigen Master machen möchtest. An der FAU ist Biologie allgemein als Masterfach nicht möglich, als Spezialisierung gibt es den Master in Zell- und Molekularbiologie.
Die FAU ist die zweitgrößte Hochschule in Bayern und mit fast 40.000 Studenten auch eine der größten in ganz Deutschland. Für studentisches Umfeld ist also gesorgt. Das Hochschulranking zeigt auch, dass die Uni in Erlangen-Nürnberg im naturwissenschaftlichen Bereich gute Studienbedingungen bietet.