Mathematik, Physik und Chemie bereiten dir kein Kopfzerbrechen. Nein, du tauchst sogar gerne in die Welten der Naturwissenschaften ab. Zudem bist du vielleicht technisch interessiert und neue Materialien faszinieren dich? Zum Beispiel wie man ein Auto leichter und damit schneller bauen kann? Trotzdem möchtest du nicht klassisch eine der Naturwissenschaften studieren, sondern diese gerne zusammen mit einem anderen Bereich kombinieren? Dann ist das Studium der Materialwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wie für dich gemacht! Das hätten dir vermutlich auch Schiller, Novalis, Hölderlin und Brentano gesagt, die vor 200 Jahren in Jena gelehrt und die Hörsaalbank gedrückt haben.
Die Atmosphäre an der FSU Jena ist sehr familiär. Es wird sehr viel Wert auf eine persönliche Betreuung der Studenten gelegt. Diese hervorragende Zusammenarbeit von Professoren und Studenten zeigt sich auch in der Dauer der Studienzeit - in Jena liegt diese deutlich unter dem Durchschnitt anderer Universitäten! Schau’ doch auch mal in unser Hochschulranking!
Als Materialwissenschaftler erforschst und entwickelst du neue, innovative Materialen oder verbesserst diese. Das heißt, du schaffst Lösungen für die Technik und bestimmte Anwendungen. Dies können zum Beispiel Materialen für den Leichtbau sein oder aber auch für die Medizintechnik, die Verfahrenstechnik und den Umweltschutz. Auch sogenannte „Smart Materials“, also intelligente Werkstoffe können solch ein Forschungsschwerpunkt sein. Hast du schon einmal etwas von chromogenen Materialien gehört? Photochrome oder thermochrome Materialien, etwa in Fensterscheiben eingesetzt, verändern selbstständig bei Sonneneinfall ihre Transparenz, das heißt, sie verdunkeln sich, wenn nötig, ganz von allein.
Wenn du Materialwissenschaft an der Uni Jena studierst, werden dir deine Professoren natürlich zunächst einmal alle wichtigen Kenntnisse in mathematischen, physikalischen, chemischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln. Darauf aufbauend wirst du dich intensiv mit den Schwerpunkt glasiger Werkstoffe beschäftigen. Du wirst zu Themen wie beispielsweise Gläser und Glaskeramiken, Werkstoffe für die Optik, Nanomaterialien, Metalle und Legierungen, Polymere, Soft Matter, Biomaterialien, Biomedizintechnik, Keramiken, Verbundwerkstoffe, Oberflächen- und Lasertechnologie und Modellierung und Simulationen forschen.
In zahlreichen Laborpraktika lernst du die spezifischen Mess- und Analysemethoden zur Charakterisierung von Materialien kennen und in einem weiteren zehnwöchigen Praktikum hast du die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Forschung und der Industrie zu sammeln. Vielleicht entstehen daraus ja auch zukunftweisende Kontakte... auf jeden Fall stehen dir nach deinem Abschluss in Materialwissenschaft an der FSU Jena sehr viele Türen offen, denn Ingenieure werden handeringend gesucht! Wer weiß, man hört, dass so mancher Student sogar schon vor dem Abschlusszeugnis einen Arbeitsvertrag in den Händen hält.
Du siehst, dein Studium wird spannend und hat gute Erfolgsaussichten. Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg!