Was würde auf einem Wahlplakat stehen, wenn es im Wahlkampf nur um Ehrlichkeit gehen würde? „Hauptsache regieren egal wie“, behauptet zumindest die Zeit. Spätestens bei der nächsten Bundestagswahl werden auch die Porträts deiner Lieblingspolitiker in dem Studium Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena für genug Diskussionsstoff sorgen. Bis es soweit ist, herrscht aber nicht gähnende Leere in den Hörsälen. Dann wird beispielsweise geschaut wie Amerika so wählt oder welche politischen Theorien es gibt. Langweilen wirst du dich an der größten Uni Thüringens sowieso nicht, wenn du Politikwissenschaften an der FSU studierst. Denn neben einer breiten Fachauswahl, gibt es auch noch ein Hochschulranking mit guten bis mittleren Noten.
An interessanten Themen zur politischen Systemlehre oder europäischen Studien wird es dir nicht mangeln, aber auch außerhalb der Politik, solltest du deinen Wissenshorizont erweitern. Aus diesem Grund kannst du Politikwissenschaften an der Uni Jena entweder als Kern- oder als Ergänzungsfach studieren. Für dich bedeutet es, dass du noch ein zusätzliches Fach wählen musst, wobei du PoWi mit allen anderen Kern- und Ergänzungsfächern kombinieren kannst. Du kannst dein Wahlrecht also großzügig ausnutzen und beispielsweise Bildung und Kultur, Soziologie oder auch Sportwissenschaften mit ins Boot holen. Das zweite Fach bereitet dir nicht so viele Kopfschmerzen, wie die Entscheidung für dein Hauptstudium? Dann mache einfach einen Selbst- oder Wissenstest online, um festzustellen, ob deine Erwartungen an die Politikwissenschaft der FSU sich auch erfüllen würden.
Während andere Politik für großes Theater halten, ist es für dich zwar genauso unterhaltsam, hat aber eine weitaus größere Bedeutung. Grundlagen der Politik oder Methoden und Statistik – alles was mit politischen Geschehnissen zu tun hat, wird in Vorlesungen oder Seminaren behandelt. Auch internationale Beziehungen gehören zur PoWi an der Uni Jena dazu. Um das zu verstehen, musst du nicht alle politischen Modelle kennen, sondern in erste Linie englisch verstehen. Deswegen ist es notwendig einen Englischtest zu bestehen, bevor du deine Vertiefungsmodule belegen kannst. Generell musst du bis zur Bachelorarbeit einen Nachweis für gute Englischkenntnisse und eine weitere moderne Sprache liefern.
Sprachen lernen wird im Fall Politikwissenschaften an der FSU aber zur Nebensache. Viel eher werden aktuelle politische Themen in einer Podiumsdiskussion besprochen oder es kommen US-Botschafter zu Besuch. Für noch mehr Unterhaltung kann auch mal ein Filmabend sorgen, wenn beispielsweise United States of Secrets gezeigt wird. Auch deine berufliche Karriere wird dank Veranstaltungen zur Berufsorientierung nicht vernachlässigt. Dass aus dir nach dem Studium Politikwissenschaften an der Uni Jena der nächste Staatsoberhaupt wird, ist fraglich. Dass du lernst politische Prozesse zu begreifen und analysieren, ist jedoch nicht nur ein Wahlversprechen, sondern kann mit ziemlicher Sicherheit behauptet werden.