Dein Weg führt dich an die Uni Jena, weil du das Studium der Südosteuropastudien unbedingt an einer hervorragenden Universität studieren möchtest. Du hast dich nämlich bereits darüber informiert, dass in Jena eine besondere Universität beheimatet ist, die nicht zuletzt auch in nationalen und internationalen Hochschulrankings mit ihren guten Platzierungen überzeugt. 1558 gegründet, blickt sie auf eine lange Geschichte zurück und hat viele bekannte Persönlichkeiten, wie Friedrich Schiller, Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Schelling, hervorgebracht oder angezogen. Nun endlich ist es an der Zeit, dass auch deine Karriere in Jena beginnt.
Südosteuropastudien kannst du an der FSU Jena in sechs Semestern im Kern- oder Ergänzungsfach studieren. Inhaltlich wirst du dich während des Bachelorstudiengangs mit der Sprache und Kultur der in Südosteuropa lebenden Ethnien, sozialen Gruppen und Menschen befassen und ihre Wechselbeziehungen untersuchen. Neben den Fachgebieten Südslawistik und Balkanologie machst du dich mit der südosteuropäischen Geschichte vertraut und beschäftigst dich mit Themen der Religions- und Politikwissenschaft. Darüber hinaus setzt du dich auch umfassend mit den Methoden der Geschichts-, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft auseinander. Im Rahmen weiterer Veranstaltungen wirst du Bekanntschaft mit der Ethnizitätsforschung und der Sozialanthropologie machen. Höhepunkt des Studiums Südosteuropastudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist das Erlernen von zwei Fremdsprachen im Kernfach und einer Fremdsprache im Ergänzungsfach. Wählen kannst du zwischen den Sprachen Bulgarisch, Serbisch / Kroatisch, Rumänisch, Ungarisch, Albanisch, Türkisch und Neugriechisch.
Wenn du nach deinem Abschluss des Studiums im Bachelor gar nicht daran denkst, dein Studium zu beenden, kannst du an der Friedrich-Schiller-Universität Jena auch deinen Master machen. Dieser dauert vier Semester und soll dich dazu befähigen, komplexe Zusammenhänge selbstständig zu erfassen und dein Wissen über die Methoden und Fakten des Faches sowie deine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Um Südosteuropa besser kennenzulernen und deine Sprachkompetenzen zu erweitern, solltest du es auf keinen Fall versäumen, im Ausland zu studieren und Praktika zu absolvieren. Dies wird dir dabei helfen, wichtige Kontakte zu knüpfen und dein Profil zu schärfen.
Im Anschluss an dein Studium hast du, wenn du mit sehr guten Studienleistungen abschließt, die Möglichkeit, zu promovieren. Solltest du jedoch keine wissenschaftliche Karriere anstreben, qualifiziert dich ein Abschluss im Studienfach Osteuropastudien von der FSU Jena natürlich auch für zahlreiche Tätigkeiten im osteuropäischen Raum. Dort kannst du zum Beispiel für internationale, politische oder kulturelle Organisationen arbeiten. Wie auch immer deine berufliche Zukunft aussehen mag, mit einem Studium an der Philosophischen Fakultät der Uni Jena wirst du bestens darauf vorbereitet. Wir wünschen dir alles Gute!