Du interessierst dich für neue Werkstofftechnologien und möchtest dich später mit Themen wie Werkstoffentwicklung und -modifizierung oder mit der Fertigung sowie mit der Werkstoffprüfung beschäftigen? Dann bist du im Studiengang Werkstoffwissenschaft an der FSU Jena genau richtig aufgehoben. Das Bachelor Studium wird an zwei unterschiedlichen Universitäten in Thüringen angeboten. An der Uni Jena mit der Vertiefungsrichtung Materialwissenschaft und an der TU Ilmenau mit der Vertiefungsrichtung Werkstofftechnik. Solltest du als Student dieses Studiengangs feststellen, dass du dich für den falschen Schwerpunkt entschieden hast bist du berechtigt diesen und damit auch die Universität zu wechseln. In den ersten vier Semestern wird an beiden Universitäten der gleiche Inhalt vermittelt. Du erwirbst demnach alle wichtigen Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus den Bereichen Mathematik, Experimentalphysik, Chemie, Technische Mechanik, Informatik, Werkstoffwissenschaft, Kristallographie und Fertigungstechnik. Im Verlauf des Studiums musst du dann noch zwei Wahlfächer zur Spezialisierung wählen. Die können beispielsweise Biomaterialien, Legierungen, Glasfehlerkunde oder Nanomaterialien sein.
Sofern du dich entscheidest Werkstoffwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu studieren solltest du allerdings bereits solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Chemie, der Mathematik und der Physik mitbringen. Zudem ist eine Begeisterung für technische Vorgänge und ein analytisches Denkvermögen sehr wichtig. Außerdem ist es empfehlenswert, dass du vor Beginn des Studiums ein Praktikum oder eine Nebentätigkeit in der Industrie erbracht hast.
Da der effektive Umgang mit Materialien aufgrund der immer geringer werdenden Ressourcen immer wichtiger wird, hast du als Absolvent des Studiengangs Werkstoffwissenschaft an der FSU Jena sehr gute und vielseitige Berufsaussichten. So kannst du zum Beispiel in der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung, der Materialforschung, der Schadensanalyse oder im technischen Vertrieb in Industrieunternehmen arbeiten oder in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt oder in der chemischen Industrie tätig werden. Desweiteren hast du, je nach Qualifikation und Abschluss, natürlich auch die Möglichkeit eine Stelle im Bereich der Forschung oder Medizin anzustreben.
Um deine internationalen Karrierechancen zu erhöhen kannst du während deines Studiums der Werkstoffwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Auslandssemester einlegen. Hierbei vertiefst du nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern knüpfst vielleicht auch erste wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft und lernst zudem noch andere Arbeitsweisen kennen. Zur Unterstützung bei der Planung und Finanzierung, steht dir das sogenannte ERASMUS Programm zur Seite. Lass dir diese tolle Gelegenheit also am besten nicht entgehen. Übrigens belegt die FSU Jena in diversen Hochschulrankings stets Spitzenplätze. Bei diesen Studienaussichten dürfte dir die Entscheidung nicht mehr allzu schwer fallen. Wir wünschen dir viel Spaß und einen positiven Studienverlauf!