Wie leben Menschen zusammen und welche Unterschiede existieren diesbezüglich zwischen verschiedenen Kulturen? - Fragen wie diese interessieren dich brennend? Im Studiengang Ethnologie an der Uni Göttingen findest du garantiert deine Antworten!
An der Sozialwissenschaftlichen Fakultät kannst du dich entweder für Ethnologie an der Georg-August-Uni Göttingen im Monofach-Bachelor oder im Zwei-Fächer-Bachelor einschreiben. Während du, wie es der Name schon sagt, im Zwei-Fächer-Bachelor noch ein weiteres gleichrangiges Fach deiner Wahl belegst, liegt der Schwerpunkt im Monofach-Bachelor auf Ethnologie. Wenn du jetzt denkst, dass du in diesem Studiengang nicht breit genug aufgestellt sein wirst, können wir dich beruhigen: Auch im Monofach-Bachelor ist ein sogenannter außerethnologischer Kompetenzbereich angelegt, der von Soziologie bis zur Geschlechterforschung reicht.
Für welchen Studiengang der Ethnologie an der Universität Göttingen du dich auch entscheidest, einiges ist gleich: So wirst du beispielsweise einen Sprachkurs in einer außereuropäischen Sprache absolvieren und für ein Praktikum oder für ein ganzes Semester deine Heimat verlassen. Die Schwerpunktregionen des traditionsreichen Instituts für Ethnologie und Ethnologische Sammlung sind Afrika sowie Südostasien und Ozeanien. Dementsprechend hast du die Möglichkeit, eine der zahlreichen internationalen Partnerschaften der Hochschule zu nutzen. Ob Indien, Thailand oder Tansania – du kannst deine Lieblingsnation auswählen. Bevor es losgeht, solltest du dir natürlich schon das jeweilige theoretische Wissen aneignen, um die Praxiserfahrungen richtig einordnen zu können. Dazu können wir dir einen Besuch der laut Hochschulrankings hervorragend ausgestatteten Universitätsbibliothek wärmstens empfehlen!
In Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen erwarten dich übrigens auch EDV-Seminare oder Rhetorik-Kurse, die dir ein vertiefendes Studium oder den Berufseinstieg erleichtern. Vielleicht fragst du dich jetzt, welche Tätigkeiten du nach deinem Abschluss in Ethnologie an der Uni Göttingen überhaupt ausüben könntest? Mögliche Einsatzbereiche wären zum Beispiel die öffentliche Verwaltung, Erwachsenenbildung, Museen, Medien oder Stiftungen. Solltest du dir noch nicht ganz sicher sein, wohin deine Reise geht, musst du aber nicht verzweifeln: Viele deiner Mitstudenten werden auch erst im Laufe der Zeit ein konkretes Berufsziel entwickeln, auf das sie dann aber durch Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten bewusst hinarbeiten. Manchmal hilft es auch, wenn man mit Kommilitonen sprechen kann. In dem Fall können wir dir das beliebte Ethno-Café ans Herz legen. Zweimal im Monat werden hier interessante Themen diskutiert, wobei immer aktuelle Forschungsergebnisse miteinfließen. Gleichzeitig kommst du so natürlich sehr schnell mit anderen ins Gespräch!
Wenn du Ethnologie an der Universität Göttingen studierst, wirst du ganz neue Erfahrungen machen, die genauso vielfältig sein werden wie die unterschiedlichen Kulturen. Dadurch, dass du dich nach deinem Abschluss in Ethnologie an der Georg-August-Uni Göttingen zum Kulturfachmann gemausert haben wirst, kannst du die stets so wichtige interkulturelle Kommunikation erfolgreich vorantreiben!
Außerdem gibt es hier die 1. Ethnologische Sammlung Deutschland mit Ausstellungstücken von den Reisen James Cooks.