Wenn du dich dazu entscheidest, Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen, besser bekannt als GAU Göttingen, zu studieren, hast du unterschiedliche Studiengänge zur Auswahl: Zum einen kannst du Informatik als sogenannten Zwei-Fächer-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts wählen, und zum anderen kannst du das Studium Angewandte Informatik beginnen. Bei der ersten Variante musst du ein zweites Fach gleichberechtigt mitstudieren und bei der zweiten Variante kannst du dich im Verlauf des Studiums auf eine der folgenden sieben Studienrichtungen spezialisieren: Bioinformatik, Geoinformatik, Medizinische Informatik, Informatik der Ökosysteme, Recht der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wissenschaftliches Rechnen. Da immer mehr Produkte mit Software gesteuert werden, hast du als fachlich kompetenter Informatiker in beiden Fällen hervorragende Berufsaussichten. Und sicher kann dir auch die Studienberatung bei deiner Entscheidung helfen.
An Georg-August-Universität Göttingen findest du unterschiedliche Zentren und Institute. Das Zentrum für Angewandte Informatik wird dich wahrscheinlich besonders interessieren. Dort werden unter anderem verschiedene Projekte, beispielsweise zum Thema statistische Analyse von Fingerabdrücken, durchgeführt. Sofern du dich für ein Informatik-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen entscheidest, solltest du über ein gutes technisches Verständnis, Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit verfügen. Mit diesen Voraussetzungen im Gepäck steht einem erfolgreichen Studienverlauf nichts im Wege. Am Anfang steht aber erst die Orientierungsphase auf dem Plan, die vom zuständigen Fachschaftsrat organisiert wird. In dieser Woche wird dir alles gezeigt, was du als Studienanfänger wissen musst. Anschließend brauchst du in der Regelstudienzeit noch sechs Semester bis zu deinem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Danach hast du die Gelegenheit, ein weiterführendes Masterstudium zu absolvieren und deine Berufschancen dadurch noch einmal zu erhöhen. Je nach Abschluss, Qualifikation und Fachgebiet arbeitest du später dann zum Beispiel im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, in der Telekommunikationsbranche oder auch in medialen Gebieten wie der Musik- und Filmwirtschaft oder beim Rundfunk. Egal ob Industrie, Handel oder Dienstleistungssektor – ohne eine intelligente Software und eine komplexe IT-Infrastruktur kommt heutzutage kaum ein Unternehmen mehr aus. Falls es dich nicht in die Wirtschaft zieht, kannst du alternativ auch Informatik und ein weiteres Fach, beispielsweise Mathematik, Biologie oder Deutsch, auf Lehramt studieren. Das ermöglicht dir, nach dem Studium im Bildungssektor zu arbeiten.
Möchtest du als Absolvent vielleicht auch international tätig werden? Dann hast du die Option, bereits während deines Informatik-Studiums an der Uni Göttingen ein Auslandssemester zu durchlaufen. Auf diesem Wege kannst du deine Sprachkenntnisse vertiefen, dich interkulturell weiterentwickeln und eventuell erste wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft knüpfen. Damit du sowohl bei der Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt wirst, bewirbst du dich bei Bedarf am besten über das sogenannte ERASMUS-Programm. Deine im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen an deinem Institut in Deutschland auch anerkannt.
Übrigens ist die Uni Göttingen die älteste noch existierende Hochschule in Niedersachsen. Im Hochschulranking ist sie ebenfalls stets vorne mit dabei und belegt immer wieder Spitzenplätze. Laut weltweiten Ranking liegt sie sogar in der Top Ten der besten Universitäten Deutschlands. Bei dieser renommierten Hochschuleinrichtung bist du somit bestens aufgehoben. Wir wünschen dir viel Erfolg!