Ein Studium, welches sich mit dem alltäglichen Leben des Menschen im europäischen Lebensraum beschäftigt. Du gehst beispielsweise der Frage nach Symboliken bestimmter Dinge auf den Grund. Wie stehen Mensch und Ding in Beziehung zueinander? Der Ehering wäre ein Beispiel für so ein Ding. Die Erforschung von Lebensformen, die Bedeutung von Werten und Normen, Brauchtümern und Festen sowie die Erscheinungen von Subkulturen und Migrations- und Stadtforschung sind nur ein paar Themenfelder die du bearbeiten wirst, wenn du Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Georg-Aust-Universität Göttingen studierst.
Wenn du dich für das Studium KAEE an der Uni Göttingen entscheidest, hast du dich gleichzeitig für das größte kulturanthropologische Institut Deutschlands entschieden. Doch das ist noch nicht alles! Die Uni Göttingen hat in den letzten 100 Jahren die meisten, insgesamt 45 Nobelpreisträger hervorgebracht, darunter berühmte Persönlichkeiten wie zum Beispiel der Mathematiker, Astronom und Physiker Carl Friedrich Gauß, Gottfried Semper, ein geschichtsprägender Architekt, und den früheren deutschen Reichskanzler Graf Otto von Bismarck. Bei einem Spaziergang durch Göttingen kommst du bestimmt irgendwann einmal an dem Bismarckturm und –häuschen vorbei. Hier lebte und lernte Bismarck in seiner Studentenzeit. Dass die Uni Göttingen einen hervorragenden Ruf genießt, braucht man daher eigentlich gar nicht extra erwähnen. Aber ein Blick in das Hochschulranking kann trotzdem interessant sein...
Das kulturanthropologische Institut an der Uni Göttingen beschäftigt sich intensiv mit Themen u.a. aus den Bereichen der Kommunikations- und Erzählforschung, Visueller Anthropologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Tourismusforschung, Wirtschaft, Politik und Kultur, Soziale Netzwerke und Verwandtschaft, Sachkultur und materielle Kultur und der Museologie und Museumspraxis. Das Methodenspektrum ist ein qualitatives. Das heißt, du analysierst subjektive Erfahrungen und persönliche Verhaltensweisen. Quellen können zum Beispiel Interviews und die Beobachtung deines Forschungsfeldes sein
Mit einem Abschluss in KAEE der Universität Göttingen werden sich dir zahlreiche Berufsmöglichkeiten eröffnen. Oft ist es zunächst etwas schwierig in diesem Studienfach seine beruflichen Ziele zu definieren, da dieser so vielseitig ist. Es gibt so viele spannende Wege. Mache am besten so viele Praktika wie möglich, um dir schon während deiner Studienzeit ein Bild von den vielen unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten eines Kulturanthropologen zu machen. Hier lernst du interessante Menschen kennen und kannst gleichzeitig wichtige Kontakte für die Zukunft knüpfen.
Doch mit der wissenschaftlichen Beschäftigung dieses umfangreichen Fachs hast du so viele unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten erlangt, dass du beispielsweise in die Forschung einsteigen, oder im musealen Kontext Ausstellungskonzepte entwickeln könntest. Auch im journalistischen oder kulturellen Bereich sind Absolventen der Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie von der Uni Göttingen sehr gefragt. Wir wünschen dir viel Erfolg!