Deine Leidenschaft gilt der Kunst? Ob Architektur, Malerei, Fotografie oder Film du willst einfach mehr über die Entstehung und über die kulturellen und geschichtlichen Hintergründe künstlerischer Objekte wissen? Auch möchtest du später einmal in einem Museum, an einer Universität, in einer Galerie, im Kunsthandel, im Tourismus, in einem Verlag oder für eine Medienanstalt arbeiten? Dann solltest du Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen studieren.
Die Gründe für ein Studium der Kunstgeschichte an der im Jahr 1737 eröffneten Uni Göttingen liegen auf der Hand. Als eine der größten und bedeutendsten Universitäten Deutschlands genießt die Universität Göttingen einen hervorragend Ruf. Dies verdankt sie ihren ausgezeichneten Studienbedingungen und ihren Erfolgen in der Forschung. Dass sie in nationalen und internationalen Hochschulrankings immer wieder auf den vordersten Plätzen rangiert, spricht für sich. Zu ihren bekanntesten Persönlichkeiten zählen unter anderem Otto von Bismarck, Dieter Bohlen, die Brüder Grimm und Edmund Husserl. Darüber hinaus ist die Uni Göttingen für ihre zahlreichen Sammlungen und Gärten bekannt. Der alte und neue botanische Garten, die Universitätssternwarte und das zoologische Museum gestalten das Studentenleben angenehm.
Als Studierender der Kunstgeschichte an der Universität Göttingen hast du Zutritt zu der ältesten als Lehrsammlung angelegten Kunstsammlung Deutschlands. Bereits während deines sechs Semester dauernden Bachelorstudiums kannst du dich dort direkt an den Objekten versuchen und sogar dabei helfen, Ausstellungen zu organisieren. Grundsätzlich jedoch wirst du das Bachelorstudium dazu nutzen, dir Grundkenntnisse zu verschiedenen Werken, Gattungen, Begriffen, künstlerischen Techniken, Theorien und Methoden der europäischen Kunstgeschichte anzueignen. Da Kunstgeschichte als Zwei-Fach-Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät angeboten wird, solltest du dir Gedanken darüber machen, welches Fach du noch studieren möchtest.
Im Verlauf deines vier Semester dauernden Masterstudiums der Kunstgeschichte an der Uni Göttingen wirst du deine Kenntnisse vertiefen. Der Master dient dazu, deine Fähigkeit zur kritischen Diskussion über Werke auszubauen, und darüber hinaus sollst du eigene Forschungsansätze entwickeln. Da der Masterstudiengang praktisch ausgerichtet ist, wirst du auch an Exkursionen teilnehmen.
Wenn das Studium der Kunstgeschichte an der Universität Göttingen dein Interesse geweckt hat, dann solltest du dich gut darauf vorbereiten. Da du im Verlauf deines Studiums immer wieder auf Quellentexte und Fachliteratur in der Originalsprache stoßen wirst, sind Sprachkenntnisse das A und O. Du solltest also fit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache sein. Auch musst du vor deinem Masterabschluss das Kleine Latinum vorweisen können. Um deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und berühmte Kunstobjekte hautnah zu erleben, solltest du unbedingt über ein Studium im Ausland nachdenken und auch ein Praktikum absolvieren. Hast du dann all diese Hürden und Anforderungen gemeistert, bist du für deine Zukunft bestens gerüstet.