Wenn dich Paragraphen und Rechtstexte nicht abschrecken, sondern es dir Spaß macht, dich durch Gesetze zu lesen und Fälle zu bearbeiten, dann könnte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen genau dein Studiengang sein. Sie gehört nicht nur zu den ältesten Universitäten Niedersachsens, sondern ist gleichzeitig mit über 27.500 Studenten im Wintersemester 2014/15 auch die größte. Kommst du mal mit dem Stoff in ReWi an der Universität Göttingen nicht hinterher, dann kannst du ganz einfach durch die 4,5 Millionen Bände schnuppern, die du in der Uni-Bibliothek, eine der größten Bibliotheken Deutschlands, zu allen möglichen Themen findest.
Die Uni Göttingen wurde bereits 1734 gegründet. In ihrer langen Geschichte reihten sich zahlreiche Nobelpreisträger und weitere Berühmtheiten ein. In den Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen zählen beispielsweise Hinrich Wilhelm Kopf, der erste Ministerpräsident Niedersachsens, oder Wilhelm von Humboldt, Gründer der Humboldt-Universität Berlin, zu den über 80 bekannten und erfolgreichen Absolventen. Auch beim Hochschulranking hat die Uni Göttingen mitzureden. Weltweit liegt sie auf Platz 67 der 100 besten Universitäten und in Deutschland sichert sie sich sogar den zweiten Platz.
Was genau erwartet dich eigentlich bei deinem Studium in Rechtswissenschaften beziehungsweise Jura an der Georg-August-Universität Göttingen? Ganz klar wird es hauptsächlich um die geltende Gesetze und Rechtsordnungen gehen. Zudem gehören zu deinem Studiengang aber auch geschichtliche, soziale, politische, wirtschaftliche sowie rechtsphilosophische Fakten zur Rechtsordnung. Somit erhältst du also in den verschiedensten Bereichen eine grundlegende Wissensbasis. Wenn du letztendlich deinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der GAU in den Händen hältst, bist du ein sogenannter „Einheitsjurist“. Das bedeutet, dass du dich auf den verschiedenen Rechtsfeldern auskennst. Zumeist erlernst du während deines Studiums Kenntnisse in mindestens zwei der drei Teilgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht). Durch vertiefende Kurse und Spezialisierungen kannst du dich dann je nach deinen persönlichen Stärken und Interessen auf Gebiete wie Grundlagen des Rechts, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Europa- und Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Internationales Strafrecht, Kriminologie oder Medizinrecht konzentrieren.
Zu deinem Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Göttingen gehören neben den fachspezifischen Veranstaltungen auch fächerübergreifende Seminare, in denen du Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bekommst, die für deinen späteren Beruf wichtig sind, aber nicht unbedingt nur zu den Rechtswissenschaften gehören. Hierzu zählen zum Beispiel Fremdsprachenkurse, Seminare zu Mediation oder Streitbeilegung sowie Veranstaltungen in Kommunikation, Präsentation und Vermittlung. Gerade sehr gute Englischkenntnisse werden durch Globalisierung und Internationalisierung immer bedeutender, sodass diese Fremdsprachenkurse und Schlüsselkompetenzen während deines Studiums sehr wichtig für deinen weiteren Karriereweg sind. Für dein kommendes Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen wünschen wir dir, dass du an den Erfolg deiner Vorgänger-Absolventen der Uni Göttingen nahtlos anknüpfen kannst!
Bis jetzt wurden sie erfüllt.
Warum ich Jura gewählt habe, ist einfach. In der Jgst. 12 haben wir uns mit "Folter in Guantanamo" beschäftigt und im Zuge dessen auch mit gegenwärtigen Rechtstexten. Danach erfolgte bei mir Interesse am Recht.
Jure empfiehlt sich für Menschen, die gerne komplett neues Arbeiten und Thematiken kennenlernen, die abstrakt denken denken (voraussetzung) und Leuten, die Spaß daran haben.