Menü

- Öffentliche Universität -

Georg-August-Universität Göttingen

- Philosophische Fakultät -

Skandinavistik

  • Lehre
    iiiii
    3,59
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,33
    • Didaktik
      iiiii
      3,67
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,67
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,33
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,00
    • Stundenplan
      iiiii
      3,00
    • Platzangebot
      iiiii
      4,00
    • Tutorienangebot
      iiiii
      2,50
    • E-Learning
      iiiii
      2,50
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,67
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,33
    • Internationalität
      iiiii
      4,33
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,60
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,33
    • Mensaessen
      iiiii
      4,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,00
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,33
    • Unterhalt
      iiiii
      3,00
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,33
    • Nebenjob
      iiiii
      3,67
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,96
    • Hörsäle
      iiiii
      4,00
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,33
    • Studienberatung
      iiiii
      4,00
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      4,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,67
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      4,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      4,00
    • Auslandssemester
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 3 Bewertungen anzeigen

Skandinavistik an der Uni Göttingen

Ob Nordistik, Skandinavische Philologie oder Nordische Studien – es gibt viele Namen für ein Studium rund um die skandinavischen Sprachen. An der Georg-August-Universität Göttingen hast du es mit dem Studiengang Skandinavistik zu tun, der an der Philosophischen Fakultät angeboten wird. In sechs Semestern kannst du dort deinen Bachelor- und in vier Semestern deinen Masterabschluss machen. Da du dich dafür interessierst, deine Studienzeit an der Universität Göttingen zu verbringen, sind dir offensichtlich gute Studienbedingungen wichtig. Dass die an der Göttinger Universität hervorragend sind, kannst du auch in bundesweiten und internationalen Hochschulrankings nachlesen. Doch nicht nur die Lehre überzeugt in Göttingen, auch das Umfeld lädt zum Studieren ein. Zahlreiche Sammlungen am Archäologischen Institut, die botanischen Gärten, die Universitätssternwarte und das zoologische Museum sorgen für eine wunderbare Atmosphäre, in der dein Wissensdurst gestillt werden kann.

Im Fach Skandinavistik dreht sich alles um die Sprachen Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch, Altnordisch und Färöisch. Als Hauptsprache kannst du ausschließlich Dänisch, Schwedisch oder Norwegisch wählen. In deinem Studium geht es aber nicht nur um die skandinavische Sprachwissenschaft. Darüber hinaus wirst du dich mit der Geschichte, der Literatur und den Kulturen Skandinaviens vertraut machen. Dabei wird nicht nur die Gegenwart, also die neuere Geschichte Skandinaviens, eine Rolle spielen, auch wirst du dich im Rahmen der Veranstaltungen zur Älteren Skandinavistik auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Ein Seminar über skandinavische Erzählungen oder eine Vorlesung, in der skandinavische Filme vorgestellt werden, sind nur zwei der vielen Veranstaltungen, die du belegen kannst. Ein Studium der Sprache und Kultur lebt nicht zuletzt auch von den praktischen Erfahrungen und Auslandsaufenthalten, die Studierende während ihrer Studienzeit sammeln und absolvieren. Auch im Bachelorstudiengang Skandinavistik an der Uni Göttingen wird darauf Wert gelegt. Deshalb wirst du Praktika absolvieren, an Exkursionen teilnehmen und bekommst die Möglichkeit, im Ausland zu studieren – ein Flug mit Scandinavian Airlines ist also in greifbarer Nähe.

Da das Studienfach Skandinavistik an der Uni Göttingen als Zwei-Fach-Bachelor angeboten wird, komplementiert ein zweites Studienfach dein Studium. Denkbar ist zum Beispiel eine Kombination mit den Fächern Finnisch-Ugrische Philologie, auch bekannt als Fennistik, oder Germanistik. Falls du bereits während deines Bachelorstudiums weißt, dass du auch deinen Masterabschluss in Skandinavistik machen möchtest, solltest du unbedingt die Veranstaltungen der fachwissenschaftlichen Vertiefung besuchen, um dich optimal auf das Masterstudium vorzubereiten.

Wenn du für den Master im Fach Skandinavistik an der Georg-August-Universität Göttingen zugelassen werden möchtest, dann muss nicht nur dein Bachelorabschluss überzeugen, sondern auch deine Sprachkenntnisse. Hast du diese Überzeugungsarbeit erfolgreich geleistet, dann wirst du dich im Ein-Fach-Masterstudium voll und ganz der Skandinavistik widmen. Durch diesen Fokus vertiefst du deine Sprachkenntnisse, beschäftigst dich intensiver mit der Literaturwissenschaft und lernst noch einiges über Kulturen sowie die Geschichte Skandinaviens. Dabei liegt das Hautaugenmerk des Masters auf dem Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten in einer Fremdsprache. Überhaupt wird es darum gehen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, damit du später einmal erfolgreich in Bildungseinrichtungen, in der Kulturvermittlung oder im Verlagswesen tätig werden kannst. Wir wünschen dir alles Gute für deine berufliche Zukunft!


Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,98
17 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,99
5 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,92
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten