Wenn Dich die türkische Sprache und Kultur schon immer fasziniert hat, solltest Du Dir überlegen, ob Du Turkologie an der Uni Göttingen studieren möchtest. Die Georg-August-Universität Göttingen wurde 1734 gegründet und ist die Heimat von mehr als 30.000 Studierenden. Die Uni ist historisch gewachsen, so dass ihre Einrichtungen über die ganze Stadt verteilt waren. In der jüngeren Vergangenheit wurden jedoch Bemühungen unternommen, größere Standorte zu schaffen und so möglichst viele Einrichtungen in unmittelbarer Nähe voneinander anzusiedeln. Dein Studium findet auf dem Campus rund um das Geisteswissenschaftliche Zentrum statt, der aus diesem Konzentrationsprozess entstanden ist. Hier ist auch die Philosophische Fakultät und damit das Fach Turkologie zu Hause. Zu den berühmtesten Ehemaligen der Uni Göttingen zählen der Mathematiker Carl Friedrich Gauß, der Chemie-Nobelpreisträger Otto Hahn und RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel. Laut Hochschulranking des Time Magazine liegt die Uni Göttingen weltweit unter den besten 70 Universitäten und ist damit die zweitbeste deutsche Universität im Ranking.
Turkologie ist an der Georg-August-Universität Göttingen ein 2-Fach-Bachelorstudiengang. Die Uni Göttingen empfiehlt, dass du schon Kenntnisse der englischen und französischen Sprache mitbringst. Zunächst werden dir in Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Semestern die Grundlagen der Sprachbeschreibung und die Methoden der Turkologie beigebracht. Parallel dazu beginnst du, die türkische Sprache zu lernen. Im dritten und vierten Semester vertiefst du diese Sprachkenntnisse. Außerdem beschäftigst du dich intensiv mit der türkischen Geschichte und Kultur. Im fünften Semester wird der Fokus deiner Veranstaltungen auf die gesamte zentralasiatische Region ausgeweitet, bevor du im sechsten Semester dann deine Abschlussarbeit schreiben musst.
Ein Auslandsaufenthalt ist für dein Studium nicht vorgeschrieben, aber es bietet sich natürlich an, die türkische Sprache und Kultur in einem Auslandssemester aus erster Hand kennenzulernen. Hierfür kooperiert die Uni Göttingen mit der Yildiz Teknik Universitesi in Istanbul. Aber auch ein Austausch mit einem anderen Land, zum Beispiel Frankreich, Ungarn oder China ist möglich.
Dein Abschluss in Turkologie bereitet dich gut auf eine wissenschaftliche Karriere vor. Im Verlauf dieser Karriere wirst du dich vor allem an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen bewerben. Durch eine kluge Wahl deines zweiten Fachs kannst du aber auch die Weichen für eine Karriere außerhalb der Universität stellen. Schließlich ist die Türkei ein wichtiger Wirtschaftspartner Deutschlands und das Herkunftsland vieler Einwanderer. So kannst du deine Kenntnisse der türkischen Sprache und Kultur in vielen Unternehmen nutzen, die geschäftlich mit der Türkei zu tun haben oder daran mitarbeiten, die türkischstämmigen Einwanderer zu betreuen und ihnen die Integration zu erleichtern. Klingt das für dich spannend? Dann sagt dir die Uni Göttingen vielleicht bald „Hoş geldiniz!“, also „Herzlich willkommen!“