Mit der Schule hast du noch lange nicht abgeschlossen, denn es wird Zeit, dass endlich mal jemand den Lehrern zeigt wo der Unterrichts-Hammer hängt. Du hast dich dazu entschlossen, Lehramt an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zu studieren und bekommst damit die Möglichkeit, das Klassenzimmer zu revolutionieren und allen zu zeigen, wie man Schüler für ein Fach so richtig begeistert. Klingt gut, aber weißt du, was noch besser ist? Die Uni Hannover liegt dank Campusleben, Studieninhalten und Lehrveranstaltungen bei ihren Studierenden ziemlich hoch im Kurs.
Aber wer sollte es ihnen auch verübeln. Die 1831 gegründete Leibniz-Uni liegt nämlich direkt am weitläufigen Welfengarten (perfekt um sich im Sommer von endlosen Stunden in der Bibliothek zu erholen) und das Hauptgebäude der Universität selbst ist das wunderschöne Welfenschloss, mit Türmen, riesigen Sälen in denen du deine Vorlesungen hörst und einem echt abgefahrenen Ambiente.
Aber jetzt doch mal ein Wörtchen zum Lehramt selbst. An der Uni Hannover gibt es verschiedene Möglichkeiten um Pädagoge zu werden, die sich schlussendlich nach der Schulform richten. Wenn du diese Entscheidung also noch nicht getroffen hast, dann hier mal die Optionen: Es gibt das Gymnasiallehramt, Lehramt an berufsbildenden Schulen und das Lehramt für Sonderpädagogik. Je nachdem wo deine Interessen und Herzenswünsche liegen, kannst du dich mehr auf’s fachliche konzentrieren (Gymnasium) oder deine soziale Ader ins Spiel bringen (Sonderpädagogik).
Die Unterschiede der verschiedenen Schulformen liegen im Schwerpunkt des Studienverlaufs. Für’s Gymnasiallehramt suchst du dir aus einer ziemlich großen Auswahl an Fächern zwei bis drei aus, die du dann neben Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik studierst. Hier ist alles ziemlich fachlich und du studierst so zwei Hauptfächer. Möglichkeiten gehen von Physik, über Spanisch bis hin zu Theologie in alle Richtungen. Für berufsbildenden Schulen gibt es zwei Optionen: Entweder eine berufliche Fachrichtung wie Maschinenbau, Lebensmittelwissenschaft oder Ökotrophologie inklusive Didaktik, oder eher akademische Richtungen wie Englisch, Mathe oder Politik. Das Lehramt für Sonderpädagogik hat eine geringere Auswahl an Fächern, wie beispielweise Kunst, Mathe oder Geschichte; dafür liegt der Schwerpunkt hier aber auch auf dem Pädagogischen und darauf, wie du mit verschiedenen Behinderungen umgehen kannst.
Eins ist sicher: Hast du deinen Abschluss für eines der Lehrämter von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover erstmal in der Tasche, dann kannst du getrost ins Referendariat starten. Denn hier geht’s zum ersten Mal so richtig um die Wurst und du darfst dein theoretisches Wissen im selbst vorbereiteten Unterricht vor einer Horde kritischer Schüler auf die Probe stellen.
Wir wünschen dir auf dem Weg ins Klassenzimmer jedenfalls viel Erfolg und viel Spaß beim Studieren an der Uni Hannover!