Du liest gerne und du möchtest dich mit englischsprachiger Literatur, Kultur und Sprache befassen? Du kannst dir sogar vorstellen, dass dich die englische Sprache und Literatur des Mittelalters interessieren könnte? Dann fühlst du dich am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Uni Düsseldorf höchstwahrscheinlich gut aufgehoben. Mit seinen ca. 2.000 Studenten ist der Studiengang eines der großen geisteswissenschaftlichen Fächer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Insgesamt studieren übrigens rund 10.000 Studenten an der Philosophischen Fakultät. Damit ist sie die zweitgrößte Fakultät der HHU.
Das Fach Anglistik und Amerikanistik an der HHU kann im Bachelor-Studiengang als Kern- oder Ergänzungsfach studiert werden. Kernfach heißt, dass du in diesem Fach mehr Credits (um genau zu sein 108 von insgesamt 180 Credit Points im Bachelorstudium) und somit mehr Module belegen musst. Zum Kernfach wählst du dann noch ein Ergänzungsfach: Ob Jüdische Studien, Kunstgeschichte, Philosophie oder Romanistik - die Uni bietet dir hier eine große Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten an.
Ein Teil des Studiums besteht aus Veranstaltungen zur Sprachpraxis, zum Beispiel Grammatik- oder Übersetzungskurse. Hier kannst du stetig dein Englisch verbessern. Daneben gibt es noch drei weitere Schwerpunkte: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Mediävistik.
In der Sprachwissenschaft beschäftigst du dich zum Beispiel damit, wie die englische Sprache aufgebaut ist und wie sie in den unterschiedlichen Regionen und Milieus verwendet wird. In der Literaturwissenschaft befasst du dich mit den Werken einzelner Autoren und du lernst die unterschiedlichen Epochen und ihre Gattungen kennen. In der Mediävistik setzt du dich mit mittelalterlicher Literatur und der historischen Sprachgeschichte auseinander. Gut, dass das Institut so groß ist. Dadurch, dass hier rund 2.000 Studenten studieren, hast du eine wirklich große Auswahl an Vorlesungen und Seminare. Es gibt übrigens 5 verschiedene Fachbereiche, aus denen du Wissen schöpfen kannst. Hier mal ein kleiner englischer Vorgeschmack: Medieval English Literature and Historical Linguistics, American Studies, English Language and Linguistics, Modern English Literatures, Anglophone Literatures and Literary Translation.
An der Heinrich-Heine-Uni Anglistik und Amerikanistik studieren heißt übrigens nicht, dass du dich im Studium nur mit Großbritannien und der USA beschäftigen wirst. Auch alle anderen englischsprachigen Länder wie zum Beispiel Kanada, Irland, Australien und Neuseeland werden im Studium thematisiert.
Die Zulassung ist generell NC-abhängig. Obwohl der Studiengang kein bestimmtes Sprachniveau als Zulassungsvoraussetzung vorschreibt, solltest du gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mitbringen. Da du viel auf Englisch lesen wirst, werden dir gute Sprachkompetenzen und die Bereitschaft und Begeisterung viel zu lesen sehr weiterhelfen.
Neben all diesen fachlichen Vorzügen kannst du im Studium Anglistik und Amerikanistik an der Uni Düsseldorf übrigens auch deine schauspielerischen Fähigkeiten ausbauen. Die anglistische Theatergruppe „Dramworks“ beschäftigt sich seit 2013 mit der Adaption von englischsprachigen Texten. Passend dazu, kannst du auch Seminare wie Dramatic Writing und Text und Performance belegen.
Du weißt noch nicht genau, was du werden möchtest? Dann freust du dich sicherlich, dass dir neben Sprache und Kultur auch noch Schlüsselqualifikationen beigebracht werden. Fremdsprachen, Zeitmanagement, BWL sind nur eine Auswahl davon, was auf dich wartet. Außerdem gibt es da noch KUBUS. Die Berufsentwicklung für Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler bietet praxisnahe Workshops und Seminare zur Berufsorientierung an und vermittelt Kompetenzen in zum Beispiel Projektmanagements, Marketing und Rhetorik. Mit den zusätzlichen Qualifikationen und einem Bachelor in Anglistik und Amerikanistik von der HHU in der Tasche bietet sich dir eine bunte Berufspalette. Du kannst als Übersetzer, als Lektorin im Verlag, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit oder auch an der Schule tätig werden. Du siehst, den Anglisten und Amerikanisten der HHU stehen so einige Türen offen. Das sehen übrigens auch viele verschiede
Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt, da man im Vorraus von perfekten Kenntnissen in Englisch ausgeht.