Wenn die Klassiker von Goethe, Schiller oder Heine einen Stammplatz in deinem Bücherregal haben, statt zu verstauben, und du dich ganz allgemein schon immer für die deutsche Sprache begeistern konntest, dann sollte Germanistik an der Uni Düsseldorf deine erste Studienwahl sein. Namensgeber dieser Bildungseinrichtung ist passenderweise der berühmte Heinrich Heine, der 1797 in der heutigen NRW-Landeshauptstadt geboren wurde.
Entscheidest du dich für Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, kannst du diesen Studiengang entweder als Kern- oder als Ergänzungsfach belegen. Dein zweites Fach suchst du dir aus dem weiteren Studienangebot der übergeordneten Philosophischen Fakultät aus. Von Anglistik und Amerikanistik, über Kunstgeschichte und Linguistik bis hin zu Modernes Japan und Politikwissenschaft – die richtige Kombinationsmöglichkeit für dich ist garantiert dabei.
Die Germanistik an der HHU Düsseldorf rangiert in Hochschulrankings weit vorne, was vor allem an ihrem Alleinstellungsmerkmal liegt: Der Teilbereich Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist deutschlandweit einzigartig. So kannst du auf einem Gebiet, das über die Inhalte des klassischen Germanistik-Studiums hinausgeht, ein echter Experte werden. Selbstverständlich gehören aber auch die traditionellen Inhalte zur Germanistik an der Heinrich-Heine-Uni Düsseldorf. Du findest auf deinem Stundenplan sowohl Seminare zu wichtigen Werken der Weltliteratur als auch zur Grammatik und Entwicklung der deutschen Sprache. Während du dich in deiner Schulzeit wahrscheinlich hauptsächlich in moderne Literatur eingelesen hast, dürfen in der Germanistik an der Universität Düsseldorf auch die mittelalterlichen Texte nicht fehlen. Falls dir dieser Bereich nicht liegen sollte, brauchst du dir aber keine großartigen Gedanken zu machen: Du kannst im Verlauf des Studiums eigene Schwerpunkte setzen, die dich auf den Master oder den Berufseinstieg vorbereiten. Solltest du trotzdem mal in einem Kurs Probleme haben, werden dir die zahlreichen Tutorien eine große Hilfe sein. Studierende aus höheren Semestern bieten diese an, um Vorlesungs- und Seminarinhalte gemeinsam mit dir aufzuarbeiten.
Am Ende des Studiums der Germanistik an der HHU Düsseldorf wirst du dich nicht nur in deinem Kern- und Ergänzungsfach auskennen, sondern dir auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs neues Wissen in Disziplinen wie Jura oder BWL angeeignet haben. Auch die Veranstaltungsreihe KUBUS (Karriere und Berufsorientierung und Studium) solltest du dir nicht entgehen lassen! Hier erfährst du aus erster Hand, welche Wege du nach deinem Abschluss einschlagen kannst. Ob Journalismus, PR oder Werbung – du kannst aus einer Vielzahl an abwechslungsreichen Tätigkeitsgebieten wählen. Damit du aber optimal in die Arbeitswelt starten kannst, solltest du am besten schon als Student der Germanistik an der Uni Düsseldorf Praktika oder Nebenjobs in deiner Wunschbranche machen. Auf diese Weise kannst du Networking betreiben und dir deinen Traumjob sichern – garantiert!