Sobald du fertig mit dem Lesen dieses Textes bist, ist er schon Geschichte. Faszinierend, oder? Zugegebenermaßen nicht ganz so faszinierend wie Bismarcks Bündnissystem oder die Wiederentdeckung der Antike – siehst du das genauso, dann ist das Studium der Geschichte an der Uni Düsseldorf sicher genau dein Ding.
Geschichte muss nicht immer mehrere 100 Jahre in die Vergangenheit blicken, dies beweist die Düsseldorfer Uni, die erst 1965 gegründet wurde und seit 1988 ihren heutigen Namen trägt. Fünf Jahre später entstand die heutige Struktur, in der auch die Philosophische Fakultät gehört. Als größte Fakultät beheimatet sie auch das Fach Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Den Bachelor in Geschichte an der HHU erlangst du durch einen sogenannten Mehrfachstudiengang. Das heißt, dass du neben deinem Kernfach auch ein Ergänzungsfach belegst. Dabei stehen dir vielfältige Kombinationen offen. Das Fach Geschichte an der HHU ist zulassungsfrei und umfasst inhaltlich alles, was das Herz begehrt. Neben den unterschiedlichsten Epochen lernst du auch relevante Methoden kennen, ehe du im zweiten Studienjahr anhand konkreter Beispiele die historische Arbeitsweise kennen lernst. Deinen Abschluss in Geschichte an der Uni Düsseldorf erlangst du schließlich durch deine selbstständige wissenschaftliche Arbeit am und im Thema. Nicht nur dadurch wird die Geschichte an der Uni Düsseldorf laut Hochschulranking Teil der Spitzengruppe, wenn es um das Thema Bezug zur Berufspraxis geht.
Zusätzlich kommen dir im Studium der Geschichte an der Uni Düsseldorf die unterschiedlichsten Partnerschaften mit anderen Hochschulen in Europa zugute. Genauso ergiebig sind für dich die vielfältigen Möglichkeiten auf internationale Praktika oder die berufsrelevanten Kontakte, die die Fakultät pflegt.
Auch wenn ein Bachelor in Geschichte schon als berufsqualifizierender Abschluss gilt, so kannst du auch noch den Master in Geschichte an der Uni Düsseldorf absolvieren. Diesen schaffst du in der Regel in vier Semestern, da du dir hier einen der Studienbereiche als Schwerpunkt wählst und nicht mehr umfassend das ganze Spektrum durchgehen musst. Interessant wird es dann vor allem im Exkursionsmodul, wo du einen vertieften Blick in mögliche Berufsfelder erhältst. Im Zuge dieses Moduls wirst du viel Zeit in Museen, Archiven oder ähnlichen Einrichtungen verbringen. Die zweite Hälfte im Master Geschichte an der HHU besteht schließlich aus einem Teamprojekt und deiner Masterarbeit.
Abseits des normalen Alltags in der Geschichte kannst du übrigens auch Teil eines der zahlreichen studentischen Projekte werden. In der Geschichte an der HHU selbst gibt es hin und wieder Radioprojekte, die sich bisher beispielsweise mit Musik und Migration oder dem Weg der Eiskrem nach Deutschland befasst. Aber auch in Orchester, Chor und Hochschulsport gibt es einiges zu entdecken, sobald du erst einmal eingeschrieben bist.