Jiddisch ist zwar lange noch nicht die älteste Sprache der Welt, aber immerhin schon sehr viel älter als die meisten anderen auf dieser Erde: Seit knapp 1000 Jahren wird Jiddisch gesprochen. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Leute, die diese außergewöhnliche Sprache beherrschen – verursacht durch die Nationalsozialisten – allerdings leider deutlich geschrumpft. Trotzdem sind aber noch heute Reste der Jiddischen Sprache, die übrigens zu den germanischen Sprachen gehört, in unserem Wortschatz vorhanden. Wusstest du zum Beispiel, dass der umgangssprachliche Ausdruck „meschugge“ aus dem Jiddischen kommt? Dort steht „meschuggo“ nämlich für „verrückt“. Solche und noch andere Faszinationen aus dem Jiddischen lernst du unter anderem auch, wenn du Jiddische Kultur, Sprache und Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studierst. Hört sich interessant an? Dann informier dich doch direkt hier bei uns!
In deinem potentiellen Studiengang dreht sich alles um die aschkenasischen Juden, denn sie haben Jiddisch in vielen Teilen von Europa gesprochen und verbreitet. Neben der jiddischen Sprache, wird es in deinem Studium auch um kulturelle und literarische Aspekte gehen – vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Die Grundlage deines Studiums Jiddische Kultur, Sprache und Literatur bildet an der HHU natürlich das Jiddisch selbst. Aber keine Sorge, du musst noch nicht perfekt Jiddisch sprechen können, damit du an der Uni Düsseldorf studieren kannst. Du wirst in Sprachkursen das moderne Standardjiddisch erlernen, um die Literatur richtig verstehen und analysieren zu können.
Jiddische Kultur, Sprache und Literatur ist an der Uni Düsseldorf Teil eines Mehrfachstudiengangs. Sprich: Es wird immer ein Kern- mit einem Ergänzungsfach studiert. Jiddische Kultur, Sprache und Literatur wird allerdings ausschließlich als Ergänzungsfach angeboten, das heißt, du musst dir noch ein Kernfach aussuchen, mit dem du deinen Wunschstudiengang kombinieren kannst. Aber keine Panik, hier bietet dir die HHU exzellente Auswahlmöglichkeiten: Du kannst zum Beispiel Germanistik, Kunstgeschichte oder Philosophie als Kernfach wählen. Außerdem ist es an der Uni Düsseldorf möglich, dass du Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Ergänzungsfach und den Studiengang Jüdische Studien im Kernfach studierst. Diese Kombination ist in Europa einmalig.
Die HHU bietet dir also beste Voraussetzung für dein Studium Jiddische Kultur, Sprache und Literatur. Neben der speziellen Fächerkombination, die hier angeboten wird, ist das Institut für Jüdische Studien an der Uni Düsseldorf der am besten ausgestattet Fachbereich in ganz Deutschland. Klingt vielversprechend oder? Wenn du wissen willst, was die HHU sonst noch so zu bieten hat und wie sie im Vergleich zu anderen Unis abschneidet, dann wirf doch mal einen Blick auf unser Hochschulranking.
Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Studium!