Einfach bloß Physik zu studieren scheint dir nicht zu reichen, denn du hast dich für Medizinische Physik an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf entschieden. Gute Idee, denn dein Studiengang sticht im Hochschulranking durch eine hohe Zahl an Abschlüssen in der Regelstudienzeit heraus. Du wirst Einblick in zwei Fachrichtungen haben und ihre Schnittstellen genau kennenlernen. Wichtige Aspekte der Medizin, wie zum Beispiel Röntgen, Ultraschall oder Nanomedizin gehören am Ende deines Studiums zu deinem Expertengebiet. Du studierst an einer renommierten Universität und kannst dabei auch noch NRW’s sympathische Landeshauptstadt deine Wahlheimat nennen. Studium und studentisches Sozialleben (die Altstadt heißt auch „Längste Theke der Welt“) sind hier echt eng miteinander verbunden.
Das Besondere an Medizinphysik an der Uni Düsseldorf ist, dass man als Absolvent einen vollwertigen Bachelor of Science hat. Du bist also im Bereich der Physik genauso ausgebildet wie Studierende, die sich ausschließlich auf dieses Fach konzentrieren. Nur hast du einen Vorteil, denn dein Wissen reicht auch noch weit in die Medizin hinein.
Dafür hast du in 6 Semestern eine Vielzahl verschiedener Fächer, die alle für sich schon beeindruckend klingen. Deine Pflichtveranstaltungen, wie Atom- oder Kernphysik, Humangenetik oder Theoretische Elektrodynamik, verteilen sich auf beide Fachrichtungen und werden durch Pflichtpraktika und Wahlmodule ergänzt. Hier werden dir zum Beispiel auch Methoden zum Wissenstransfer oder wissenschaftliche Kommunikation beigebracht, so dass du für Karrieren in klinischen oder unternehmerischen Umfeld ausgerüstet bist. Damit das auch alles reibungslos abläuft, stehen dir an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Düsseldorf zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Medizin und Physik als Dozenten zur Verfügung.
Mit der HHU hast du dir für dein Studium einen optimalen Standpunkt ausgesucht, denn Düsseldorfs Umgebung ist dank der Uniklinik, kurz UKD, mit potenziellen Arbeitgebern geradezu gespickt. Hier hast du die Möglichkeit, durch Praktika erste Erfahrungen zu sammeln oder am Ende deines Studiums direkt deine Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma zu entwickeln. Wer weiß, vielleicht hast du deinen zukünftigen Job so schon in der Tasche. Übrigens arbeitet der Studiengang Medizinische Physik an der HHU eng mit der UKD zusammen. So hast du von Beginn an Einblick in deinen Beruf und bist vor Ort mit dabei; der Klinikalltag ist für dich also direkt total normal!
Auf jeden Fall hast du dich mit Medizinischer Physik an der Heinrich Heine Uni für einen Studiengang mit optimalen Berufsaussichten entschieden. Der Arbeitsmarkt sieht für Absolventen tatsächlich so gut aus, dass es mehr Arbeitsplätze als Medizinphysiker gibt. Steckst du also erstmal drin in deinem Studium, musst du dir über deine Zukunft keine Sorgen machen. Nicht schlecht, oder?