Der Studiengang Zahnmedizin an der HHU hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern plus die Vorbereitung und Durchführung des Staatsexamens. Er ist in die zwei Stufen "vorklinischer Abschnitt" und "klinischer Abschnitt" aufgeteilt. Die erste Etappe dauert hierbei vom ersten bis zum fünften Semester und die zweite vom sechsten bist zum zehnten. Das Studium ist durch die Approbationsordnung für Ärzte geregelt und sieht insgesamt drei Prüfungen vor. Die naturwissenschaftliche Vorprüfung, die zahnärztliche Vorprüfung und die zahnärztliche Prüfung. Diese werden durch diverse Lehrveranstaltungen vorbereitet, in denen beispielsweise folgende Kompetenzen vermittelt werden: Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Pharmakologie, Hygiene, medizinische Mikrobiologie und Gesundheitsfürsorge, Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Zahn-, Mund-,
Kieferkrankheiten, Chirurgie, Zahnerhaltungskunde, Zahnersatzkunde sowie Kieferorthopädie. Hier wirst du außerdem auch mit allen Behandlungsgeräten und Arbeitstechniken eines Zahnarztes vertraut gemacht. Eins ist also schon mal sicher, Langeweile wird im Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf garantiert nicht aufkommen.
Als Zahnarzt arbeitest du später im engen Kontakt mit anderen Menschen zusammen, die vielleicht sogar Angst haben wenn sie zu dir kommen. Somit ist es wichtig, dass du Einfühlungsvermögen besitzt, eine gewisse Ruhe ausstrahlst und Geduld zu deinen Stärken gehört.
Sofern du dich entscheidest Zahnmedizin an der Uni Düsseldorf zu studieren, hast du eventuell auch die Möglichkeit tiefer in die Forschungsgebiete der medizinischen Fakultät hinein zu schnuppern. Hierzu gehören: Molekulare und Klinische Hepatologie, Kardiovaskuläre Forschung, Infektionsmedizin und Immunität, Molekulare und Klinische Neurowissenschaften, Diabetologie und Stoffwechselforschung, Onkologie, Health and Society sowie die Stammzellforschung.
Übrigens hast du auch im Studienfach Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Chance ein Auslandssemester zu absolvieren. Hierbei profitierst du von zahlreichen Kooperationen zu diversen Partneruniversitäten weltweit. Im Rahmen des ERASMUS-Programms, welches dich sowohl bei der Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt, kannst du dich an Universitäten in: Avignon, Cergy-Pontoise, Danzig, Hull, Jaen, Maastricht, Nantes, Neapel, Paris oder Prag bewerben.
Auf diesem Wege hast du die Gelegenheit deine Sprachkenntnisse zu erweitern, dich interkulturell weiterzuentwickeln und ggf. auch Kontakte zu knüpfen. Ein weiterer Vorteil dieser Austauschprogramme ist die relativ unkomplizierte Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Seit der Gründung im Jahre 1965 haben an dieser Hochschuleinrichtung bereits einige namenhafte Persönlichkeiten studiert. Als Absolvent befindest du dich dann also in bekannter Gesellschaft.
Auch im Hochschulranking schneidet die Universität Düsseldorf immer wieder mit sehr guten Ergebnissen ab. Wir wünschen dir demnach ein interessantes und lehrreiches Studium sowie alles Gute für deine berufliche Zukunft!