Die 1992 gegründete HTWK Leipzig deckt mit deinen sieben Fakultäten fast jeden Wunsch ab. Als zweitgrößte angewandte Uni Sachsens, kann sie mit hohen Anfragen prahlen, muss dafür aber auch fast jeden Zweiten abweisen. Wer eine goldene Eintrittskarte erhält, der befindet sich in Gesellschaft von rund 8000 Kommilitonen. Auch wenn hier vor allem die klassischen Studiengänge wie Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Informatik angeboten werden, gibt es auch ein paar Exoten. Beispielsweise die Studiengänge Crossmedia Publishing oder Fernsehproduktion. Abseits der Uni gibt es eine tolle Stadt mit einer ausgeprägten studentischen Szene zu erkunden.
Gotthold Ephraim Lessing sagte einst über die Stadt: „Ich komme nach Leipzig, an den Ort, wo man die ganze Welt im Kleinen sehen kann.“ – ein Studium an der HTWK Leipzig ist also quasi ein Studium überall. Denn die sächsische Großstadt hat viel zu bieten. Verschiedenste Magazine, Zeitungen und Ratgeber sehen die Stadt schon längst nicht mehr als Geheimtipp, schließlich koexistieren hier Weltstadt-Flair und kauziger Dialekt friedlich nebeneinander und machen Leipzig zu einem sehenswerten Erlebnis. Im Jahr 2015 feiert die Stadt ihren 1000-jährigen Geburtstag – die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist mit ihrem Gründungsjahr 1992 deutlich jünger, prägte in dieser kurzen Zeit aber das kulturelle und wissenschaftliche Leben der Stadt mit.
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und gilt als zweitgrößte ihrer Art in Sachsen. Trotz des Gründungsjahres 1992 finden sich die Wurzeln der HTWK Leipzig schon deutlich früher. Zurückverfolgen lässt sich die Geschichte nämlich bis ins Jahr 1764.
Das Studium an der HTWK Leipzig ist an den sieben verschiedenen Fakultäten der unterschiedlichsten Bereiche möglich. Im Einzelnen sind das: Architektur und Sozialwissenschaften; Medien; Bauwesen; Elektro- und Informationstechnik; Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften; Maschinenbau und Energietechnik sowie Wirtschaftswissenschaften.
Größtenteils findest du an der HTWK Leipzig also mehr oder weniger klassische Studiengänge, doch gerade im Bereich Medien findest du hier auch den ein oder anderen Studiengang mit weniger landläufigen Bezeichnungen. Hier kannst du beispielsweise Crossmedia Publishing oder Fernsehproduktion studieren.
Durchschnittlich bewerben sich etwa 8 Interessierte für einen Studienplatz, weswegen viele Fächer einen örtlichen NC ansetzen, um dem Interesse Herr zu werden. Um es in Zahlen auszudrücken: Die Hochschule beheimatet etwas über 6.000 Studierende und hat durchschnittlich mehr als das Doppelte an Interessierten zu bearbeiten.
Neben der HTWK Leipzig gibt es noch weitere Hochschulen in der Stadt sowie natürlich die große Alma Mater Lipsiensis. An Gleichgesinnten mangelt es der Stadt also auf keinen Fall. In den letzten Jahren haben sich neben der Südvorstadt und der Karli (Karl-Liebknecht-Straße) weitere Szeneviertel entwickelt, die für kulturelle Vielfalt sorgen. Im Zentrum selbst gibt es das traditionelle Barfußgässchen mit seinen Bars, eines der ältesten Kaffeehäuser Europas und eine Vielzahl an Mensen und Cafeterien. Über das Studentenwerk kommst du auch schnell an Wohnungen oder erhältst zumindest die nötige Unterstützung bei deiner Suche. An Studentenclubs mangelt es der Stadt selbstverständlich auch nicht: Neben den Wohnheimskneipen gibt es außerdem den TV-Club oder die Moritzbastei, die zu DDR-Zeiten von Studierenden wie Angela Merkel ausgebaut wurde.