Du möchtest anderen Menschen dabei helfen gesund zu bleiben? Dann könnte Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal genau der richtige Studiengang für dich sein. Die Hochschule Magdeburg-Stendal existiert seit 1991 und ist im Moment die akademische Heimat von etwa 6.500 Studierenden. Sie verteilt sich auf die beiden Standorte Magdeburg und Stendal, wobei der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, an dem du die Präsenzphasen deines Studiums verbringen wirst, am Standort Magdeburg angesiedelt ist. Den Rest deines Studiums bestreitest du als Fernstudium von zu Hause aus.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet Angewandte Gesundheitswissenschaften als berufsbegleitenden Studiengang an. Deshalb musst du für deine Einschreibung eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen nachweisen. Nach dieser Ausbildung musst du zwei Jahre Berufserfahrung gesammelt haben – natürlich ebenfalls im Gesundheits- und Sozialwesen. Bis zum Bachelorabschluss dauert es in der Regel acht Semester. Dabei musst du von einem Arbeitsaufwand von ungefähr zehn Stunden in der Woche ausgehen. Die Studiengebühren sind im Vergleich zu Präsenzstudiengängen höher: Für Angewandte Gesundheitswissenschaften zahlst du an der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Semestergebühr im Bereich von 875 Euro. Dafür werden dir deine Studienmaterialien ohne weitere Kosten von der Hochschule zur Verfügung gestellt.
Zu Beginn deines Studiums wirst du in die Grundlagen der Gesundheitswissenschaften eingeführt. Im zweiten Semester beschäftigst du dich dann mit den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen unseres Gesundheitssystems. Im dritten und vierten Semester befasst du dich mit der Arbeit von Gesundheitsorganisationen, aber du kümmerst dich auch um andere wichtige Aspekte wie Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement. Um Betriebswirtschaft und strategisches Management geht es dann im fünften Semester, bevor du dich im sechsten Semester einer internationalen Perspektive auf Gesundheitspolitik und Gesundheitswissenschaften zuwendest. Die letzten beiden Semester stehen dann im Zeichen deiner Abschlussarbeit: Im siebten Semester erlernst du grundlegende Forschungsmethoden, im achten Semester setzt du einige dieser Methoden um und schreibst deine Bachelorarbeit.
Angewandte Gesundheitswissenschaften ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein berufsbegleitendes Studium, also behältst du während des Studiums deine Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen und kannst auch nach deinem Abschluss in deinem alten Job bleiben. Allerdings bieten sich für dich durch den Studienabschluss neue Jobchancen. Du kannst im öffentlichen Dienst für Bund, Länder oder Kommunen arbeiten, bei einer Krankenkasse anheuern oder für eine Selbsthilfeorganisation tätig sein. Auch Bildungseinrichtungen sind womöglich interessante Arbeitgeber für dich. Nicht zuletzt kannst du natürlich in medizinischen oder therapeutischen Einrichtungen arbeiten und dort eine Position mit organisatorischer Verantwortung einnehmen. Du siehst also: Man muss nicht aufhören zu lernen, wenn man seine Ausbildung abgeschlossen hat und für deine Karrierechancen kann sich das Weiterlernen sogar sehr lohnen.