Das Innenarchitektur Studium an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist inhaltlich genauso vielfältig wie deine zukünftigen Aufträge. Ziel ist es also, dass du dich als Absolvent sowohl mit technischer Gebäudeausstattung und Baumaterialien als auch mit Beleuchtung und Raumklima auskennst. Nur so kannst du nach deinem Studium alle spannenden Aufträge annehmen und erfolgreich durchführen.
Doch was lernt man eigentlich alles in diesem Studienfach?
In den ersten Semestern wirst du mit den theoretischen Grundlagen des Gestaltens, der Technik und der Bauplanung vertraut gemacht. Im weiteren Studienverlauf besuchst du dann Seminare, beispielsweise zu einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten und kannst Schwerpunkte setzten um dich zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen hierfür folgende Wahlmodule: Gestaltung von Räumen (Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Erholung, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Erziehung, Gesundheit und Pflege), Entwicklung und Herstellung von Möbeln, Produkten und Ausbauten für private und öffentliche Nutzung, Entwurf und Gestaltung von temporären Räumen für Messen, Ausstellungen Events, Theater, Film, Fernsehen und Virtuelle Welten, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen, physiologischen und ökologischen Beschaffenheit von Räumen, Entwicklung und Gestaltung von Konzepten für Kommunikationsabläufe in Agenturen, Galerien, Museen und Studios, Webdesign und Multimediagestaltung oder Planung, Organisation und Management von Bauaufgaben und Designprozessen. Außerdem finden immer wieder Projektarbeiten in Gruppen statt. Klingt doch spannend oder?
In der Regel dauert der Bachelor Studiengang hier acht Semester. Um als Innenarchitekt alle Aufträge annehmen zu können solltest du anschließend allerdings noch ein Master Studium absolvieren. Die Studienzeit verlängert sich dadurch zwar ein wenig, sicher wirst du aber mit tollen Berufsaussichten belohnt. Natürlich geht es in diesem Beruf um wesentlich mehr, als das spielerische Zeichnen und Dekorieren. Du bist nämlich derjenige, der die Vorstellungen des Auftraggebers in die Tat umsetzt. Mögliche Branchen können zum Beispiel Gastronomie, Tourismus, Gesundheitswesen, Ladenbau, Theaterbranche, Film- und Fernsehbranche, Schiffsbau, Automobilbranche, Messebau, Museen oder die Eventbranche sein. Denn jeder, der sich heutzutage von der Masse abheben möchte, muss hin und wieder umgestalten. Und da kommst du zum Zug!
Wusstest du eigentlich, dass du während des Studium auch ein Auslandssemester einlegen kannst? So vertiefst du bei Bedarf deine Sprachkenntnisse und knüpfst vielleicht wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft. Im Ausland erbrachte Studienleistungen kannst du dir unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkennen lassen.