Eine der wohl jüngsten Hochschulen Deutschlands ist die Hochschule Rhein-Waal. Der Campus, der in der Mitte durch den Spoykanal getrennt ist, wurde kurz vor der Gründung im Jahr 2009 neu erbaut und ist somit modern und zeitgemäß ausgestattet. Aufgrund ihres jungen Alters bietet die HS Rhein-Waal vorwiegend junge und neuartige Studiengänge an. Ein Großteil der Studiengänge wird dabei auf Englisch unterrichtet. Zu den angebotenen Fächern gehören zum Beispiel Industrial Engineering, Agribusiness, Gender and Diversity, International Relations und Bio Sience and Health. Mit einem Abschluss an dieser Hochschule hast du deshalb gute internationale Berufschancen.
Gleich zwei Flüsse sind es, die der Hochschule Rhein-Waal ihren Namen gegeben haben, der deutsche Rhein und die niederländische Waal. Die junge Hochschule wurde erst zum Wintersemester 2009/2010 eröffnet, erfreut sich aber schon eines guten Rufes und bietet gut 5000 Studenten Platz. Vor allem die MINT-Fächer werden hier unterrichtet. Die Ausrichtung ist praxisnah und hat einen deutlichen Bezug zur Region. Nach deinem Studium hier hast du also ein sehr schön ausgefeiltes Profil.
Die HSRW hat zwei Standorte: Die Fakultät für Kommunikation und Umwelt liegt in Kamp-Lintfort, während die Fakultäten für Technologie und Bionik, für Gesellschaft und Ökonomie sowie die für Life Sciences in Kleve angesiedelt sind. Es sind viele noch junge Studiengänge, die an der HSRW gelehrt werden, und häufig ist die Unterrichtssprache Englisch: An der Fakultät für Technik und Bionik kannst du sechs Bachelorstudiengänge aus dem Bereich der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens, der Bionik und der Wissenschaftlichen Kommunikation studieren, die alle auf Englisch gehalten werden. An der Fakultät sind es fünf von acht Studiengängen, die auf Englisch gehalten werden, an der Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie vier von sechs und an der für Life Sciences drei von fünf.
Die Hochschule Rhein-Waal arbeitet eng mit Unternehmen der Region zusammen und veranstaltet regelmäßig ein „Speed-Dating“ für Arbeitgeber und Studenten. Eine Besonderheit ist die Mittwochsakademie an der Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie. Hier werden gesellschaftlich wichtige aktuelle Themen mit Bezug zur Region diskutiert.
Wie du außerdem an den vielen englischsprachigen Veranstaltungen sehen kannst, ist die internationale Ausrichtung der HSRW sehr ausgeprägt. Du kannst Auslandssemester und -praktika an verschiedenen Partnerhochschulen in Russland, den USA, Indien, China und vielen weiteren Ländern machen. Das International Office hilft dir bei allen Fragen gern weiter. Und wenn du erst noch deine Sprachkenntnisse auffrischen möchtest, kannst du an der HSRW Kurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch belegen.
Für eine Hochschule mit diesen überschaubaren Ausmaßen bietet die HSRW ein umfassendes Sportprogramm an. Du kannst dich für Fußball, Volleyball, Badminton, Running, Fitness, Windsurfen oder Standuppaddeling entscheiden. Ein ganz besonderer Service kam durch die Umgebung zustande: Die norddeutsche Gegend an der holländischen Grenze bietet viele tolle Fahrradstrecken, und so hat die Hochschule beschlossen, einen unentgeltlichen Fahrradverleih anzubieten – nur ein Pfand musst du hier zahlen. Als weiteren Service findest du auf der Homepage der HSRW Links zu Freizeitangeboten und Ausflugszielen in und um Kleve und Kamp-Lintfort. In verschiedenen Cafés, Thom's Lounge oder dem Radhaus Kleve kannst du außerdem die Nacht zum Tag machen. Die zahlreichen Schützenfeste des Ortes sorgen auch immer wieder für ausgelassene Festivitäten.