Während deine Mitschüler im Religionsunterricht heimlich unter dem Tisch Candy Crush gezockt oder die Chance für ein Nickerchen genutzt haben, warst du interessiert dabei und der ganze Stolz deines Religionslehrers? Und wenn man für etwas so brennt oder zumindest ein sehr großes Interesse hegt, warum es dann nicht einfach zu seinem Beruf machen? Und genau das kannst du, wenn du Evangelische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Abschluss Bachelor of Arts studierst. Wo, wenn nicht hier, in den ehrwürdigen Hallen der bereits 1810 gegründeten Uni mit ihrem Zugang zu den Beständen der Staatlichen Museen, kannst du komplett eintauchen in die Welt zwischen Kirche, Glaube, Mythos und Wissenschaft? An der theologischen Fakultät hast du die Möglichkeit, Evangelische Theologie als Kombinationsbachelor zu studieren oder mit der Option auf Lehramt.
Was außer deiner Begeisterung für die Themen der Religionswissenschaft musst du noch mitbringen, um dein Studium an der Humboldt-Universität Berlin erfolgreich zu meistern? Wenn du dich für den Studiengang Evangelische Theologie entscheidest, solltest du auf jeden Fall keine Angst vor Textarbeit haben. Du wirst auch sehr alte theologische Texte bearbeiten, die sich einem nicht sofort erschließen, also braucht es manchmal einen langen Atem und Geduld. Eine Prise Selbstreflektion und die Fähigkeit zum kritischen wissenschaftlichen Arbeiten runden dein Profil ab. Dann kann es auch losgehen mit Studieninhalten wie hebräischen, griechischen und lateinischen Sprachkursen, Modulen zu Philosophie, Religionswissenschaft, Missionswissenschaft, Christlich-Jüdischen Studien, Konfessionskunde, Weltweites Christentum und vieles mehr. Dabei kannst du, nachdem du die Pflichtmodule absolviert hast, auch eigene Interessen vertiefen. Und nicht nur religiöse Themen stehen auf dem Stundenplan. Zusätzlich hast du nämlich auch die Möglichkeit, dich interdisziplinär weiterzubilden. So werden gerade für Philosophie- und Kunstinteressierte zahlreiche Optionen angeboten – von Vorlesungen bis zu Seminaren. Und auch Gender Studies sind ein großes Thema für die Kirche im Jahr 2016.
Und wusstest du, dass du auch die Möglichkeit hast, ein Auslandsaufenthalt zu absolvieren? Klar, Berlin bietet durch seine multikulturelle Bevölkerung auch so schon jede Menge Chancen zum Austausch, aber ein Semester im Ausland kommt natürlich auch immer gut bei einem potentiellen Arbeitgeber an. Dieser muss sogar nicht zwangsläufig die Kirche sein. Du kannst nach dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums Evangelische Theologie auch beispielsweise in Archiven, Bibliotheken oder dem Verlagswesen unterkommen. Oder du entscheidest dich für einen Masterstudiengang, der an unterschiedlichen Hochschulen sowie Studienorten angeboten wird.
Zu guter Letzt verraten wir dir noch was: Auf meineuni.de kannst du dir das Hochschulranking der Uni anschauen und checken, wie deine zukünftigen Kommilitonen die Uni und den Studiengang bewertet haben. Denn wir können hier viel schreiben, wenn der Tag lang ist, aber wirklich Ahnung haben die, die jeden Tag im Hörsaal der HU Berlin sitzen. Also, schau doch mal vorbei und lass dich vom guten Abschneiden der Uni im Hochschulranking überzeugen!