Du bist ein Bücherwurm und wenn andere sprachliche Fehler machen, dann korrigierst du sie ganz gerne auch mal? Du möchtest zwar nicht auf Lehramt studieren, um vor einer Klasse zu stehen und Schülern Konjugationen und Brecht einzutrichtern, aber trotzdem reizt dich einer dieser Studiengänge, der sich mit Sprache und Literatur auseinandersetzt? Dann schau dir doch den Studiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität Berlin an.
Das Studienangebot in diesem Fach hält für dich in den nächsten sechs Semestern eine Vielzahl an Themen bereit. Zuerst musst du ein Zweitfach wählen – zum Beispiel Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Europäische Ethnologie oder Ungarische Literatur und Kultur. Im germanistischen Teil deines Studiums stehen zum Beispiel linguistische Veranstaltungen zur Grammatik, aber auch Seminare der Sprachwissenschaft über Text und Diskurs, Sprachgeschichte und Sprache im Kontext auf dem Studienplan. Du kannst in deinem Kernfach mit den Wahlpflichtmodulen Sprachwandel, Prozesse sprachlicher Kommunikation, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachliche Variation eigene Schwerpunkte setzen und auch ein Praktikum ist möglich.
Wenn du nach deinem Abschluss den Bachelor in der Tasche hast, muss dein Germanistik-Studium noch lange nicht vorbei sein. Du kannst an deiner akademischen Karriere weiterarbeiten und den Master sowie eine Promotion anstreben. Oder aber du gehst in den Journalismus, die Öffentlichkeitsarbeit, eine Redaktion oder Bibliothek, ein Archiv oder auch ins Verlagswesen.
Die traditionsreiche Humboldt-Universität zu Berlin schneidet im Hochschulranking auf meineuni.de übrigens bestens ab. Besonders wertvoll an dem Ranking ist, dass die Bewertungen von den Studierenden selbst kommen. Für dich heißt das also: Auf nach Berlin und viel Spaß in deinem Studium!