Du willst etwas studieren, das nicht nur dir, sondern auch anderen Menschen hilft? Du willst dich engagieren und die Welt mit deinen Möglichkeiten zu einem ein bisschen besseren Ort machen? Vielleicht ist dann der Studiengang Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin genau das richtige für dich. Was du mitbringen musst und was du alles lernen wirst, erfährst du hier.
An erster Stelle steht eine gehörige Freude am Umgang mit Menschen und den Mund aufkriegen solltest du auch, Kommunikationsfähigkeit hilft dir ungemein bei deiner Arbeit. Empathie ist auch nicht fehl am Platz, davon kannst du gar nicht zu viel mitbringen. Alles klar soweit? Dann geht’s weiter mit den Studieninhalten. Das Rehabilitationspädagogik-Studium an der HU-Berlin bietet dir eine fundierte Ausbildung, die sich in unterschiedliche Module aufteilt. Insgesamt 16 Module musst du im Monostudiengang absolvieren. Da finden sich Veranstaltungen zu den Themen: Medizinische Grundlagen, Psychologische Grundlagen der Rehabilitation, Psychodiagnostik und Intervention, Erziehungswissenschaft, Recht, Beratung und auch Forschungsmethoden. Ja, da kommt eine Menge auf dich zu, aber du musst eben auch über vieles Bescheid wissen in deinem zukünftigen Arbeitsumfeld.
Im fachlichen Wahlpflichtbereich kannst du dich dann ganz individuell spezialisieren. Zur Auswahl hast du eine ganze Menge unterschiedlicher Richtungen wie Sprachbehindertenpädagogik, Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens, Verhaltensgestörtenpädagogik, Gebärdensprachdolmetschen und noch vieles mehr. Darüber hinaus hast du auch die Möglichkeit dich im überfachlichen Wahlpflichtbereich weiterzubilden, mit Fremdsprachen oder auch der Option in andere Studiengängen herein zuschnuppern. Und wusstest du, dass du Rehabilitationspädagogik neben Dortmund und Köln nur in Berlin an der Humboldt-Uni studieren kannst? Und dort an der Traditionsuni mit einem bereits seit 1810 bestehenden Lehrbetrieb kannst du von Erfahrung und Innovation gleichzeitig profitieren.
Das bereitet dich vor auf deinen Arbeitsalltag in den folgenden Arbeitsfeldern: Frühförderung, Rehabilitation im Kinder- und Jugendbereich, berufliche Rehabilitation und pädagogischer Arbeit in der stationären und ambulanten medizinischen und psychosozialen Rehabil chronisch Kranker und Behinderter, in der Prävention und Gesundheitsförderung sowie in der geriatrischen Rehabilitation, in der Behindertenhilfe oder in der pädagogischen Arbeit und Integrationsförderung in interkulturellen Arbeitsfeldern. Du merkst, dir stehen viele Türen offen nach deinem Rehabilitationspädagogik-Studium.
Weitere Argumente die für ein Studium an der HU-Berlin sprechen finden sich in den Hochschulrankings auf meineuni.de, hier schneidet die Berliner Uni nämlich sehr gut ab, Lehre, Service und Wohlfühlfaktor finden sich jeweils im vorderen Mittelfeld. Und der Studiengang schafft es sogar auf Platz 2, ganz knapp mit 3,38 Punkten hinter dem ersten Platz mit 3,39 Punkten. Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg in Berlin bei deinem Rehabilitationspädagogik-Studium. Und danach dann beim Welt verbessern.