Menü

- Öffentliche Universität -

Humboldt-Universität zu Berlin

- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät -

Rehabilitationswissenschaften

  • Lehre
    iiiii
    3,44
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,33
    • Didaktik
      iiiii
      3,38
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,72
    • Praxisbezug
      iiiii
      2,94
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,02
    • Stundenplan
      iiiii
      3,56
    • Platzangebot
      iiiii
      2,93
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,60
    • E-Learning
      iiiii
      2,87
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,28
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,39
    • Internationalität
      iiiii
      2,67
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,73
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,24
    • Mensaessen
      iiiii
      3,90
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,83
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,75
    • Unterhalt
      iiiii
      3,30
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,33
    • Nebenjob
      iiiii
      4,21
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,77
    • Hörsäle
      iiiii
      3,63
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,37
    • Studienberatung
      iiiii
      3,72
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,94
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,69
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,50
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,38
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,63
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 54 Bewertungen anzeigen

Rehabilitationswissenschaften an der HU Berlin

Rehabilitation ist Lateinisch und bedeutet so viel wie Wiederherstellung. Wenn du Fähigkeiten auf diesem Gebiet nicht wiederherstellen, sondern erst erlernen möchtest, ist die Humboldt-Universität zu Berlin the place to be. Nicht nur weil es auch laut Hochschulranking eine renommiere Uni ist, sondern vor allem weil du dort alles Wissenswerte über Rehabilitationsmethoden und -theorien erfährst. Doch wie genau sieht das jetzt aus, wenn du Rehabilitationswissenschaften an der HUB, wie die Uni Berlin ebenfalls genannt wird, studieren willst? Eins steht fest: Die Studienmöglichkeiten sind genauso unterschiedlich wie Genesungsprozesse.

Am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der HU Berlin findest auf der einen Seite Lehramtsstudiengänge mit dieser Fachrichtung und auf der anderen Seite eigenständige Bachelorstudiengänge wie beispielsweise Rehabilitationspädagogik. Da dieser Bereich sich gerade selber in der Entwicklungsphase befindet, solltest du dich über ein paar Namensänderungen nicht wundern. Ab dem Wintersemester 2015/2016 gab es am Institut Rehabilitationswissenschaften an der Uni Berlin sozusagen in Topform gebrachte, neue Studiengänge. Aus diesem Grund ist die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit Lehramtsbezug nicht mehr möglich. Aber keine Panik, für Ersatz ist gesorgt.

Wenn du eine Mischung aus Lehrer und Wohltäter bist, wird dir der Lehramtsstudiengang Sonderpädagogik als Kernfach für Integrierte Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien gefallen. Falls du auf Anhieb nicht weißt, was ISS bedeutet: Das ist ein Zusammenschluss der Gesamt-, Real- und Hauptschulen in Berlin, wo du Sonderpädagogik als Hauptfach unterrichten würdest. Wenn du das lieber als Zweitfach hättest, sollte die Berufsschule zu deinem Wahlarbeitsort werden. Oder aber du studierst Sonderpädagogik für die genannten Schulen mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation.

Eine andere Möglichkeit, Teil der Rehabilitationswissenschaften an Humboldt-Universität Berlin zu werden, ist die Berufswahl Grundschullehrer. Dabei entscheidest du dich für das Fach Sonderpädagogik und kombinierst das mit zwei von den drei Fächern Mathe, Deutsch oder Sachunterricht. Auch hierbei musst du auf die Spezialisierung Gebärdensprachpädagogik/Hören und

Kommunikation nicht verzichten. Die passenden Masterstudiengänge sind natürlich auch soweit, wenn du es bist.

Lehrer sein ist zwar schön und gut, war aber noch nie dein berufliches Ziel? Dann kannst du dich trotzdem am Institut der Rehabilitationswissenschaften an der HUB umsehen. Denn für Rehabilitationspädagogik oder die sogenannten Deaf Studies kannst du dich entscheiden, wenn du keine Lust auf den Lehrerberuf hast. Von medizinischen Grundlagen über psychologische Hintergründe bis hin zur Diagnostik kann dir alles die Rehabilitationspädagogik bieten. Deaf Studies hingegen konzentrieren sich auf Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft und setzen voraus, dass du bereits Kenntnisse in dieser Kommunikationsart hast. Ob Lehramt mit Sonderpädagogik oder Rehabilitationspädagogik, am Institut für Rehabilitationswissenschaft an der Uni Berlin kannst du trotz der Umgestaltung der Studiengänge alles problemlos studieren.

     

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten