Menü

- Öffentliche Universität -

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- FB 14: Biochemie, Chemie und Pharmazie -

Chemie

  • Lehre
    iiiii
    3,06
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,00
    • Didaktik
      iiiii
      3,25
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,75
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,25
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,25
    • Stundenplan
      iiiii
      2,75
    • Platzangebot
      iiiii
      2,25
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,50
    • E-Learning
      iiiii
      2,75
    • Studienaufwand
      iiiii
      2,75
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      2,50
    • Internationalität
      iiiii
      2,50
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    2,88
    • Rahmenangebote
      iiiii
      3,40
    • Mensaessen
      iiiii
      3,50
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,75
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,00
    • Unterhalt
      iiiii
      2,60
    • Partyfaktor
      iiiii
      3,20
    • Nebenjob
      iiiii
      2,25
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,17
    • Hörsäle
      iiiii
      3,60
    • Bibliotheken
      iiiii
      3,75
    • Studienberatung
      iiiii
      3,20
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      2,60
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,00
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,33
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 5 Bewertungen anzeigen

Chemie an der Uni Frankfurt

Naturwissenschaftliche Fächer haben dich schon immer interessiert, außerdem hast du Freude am Experimentieren? Dann bist du im Studiengang Chemie an der Uni Frankfurt genau richtig aufgehoben. Damit alle Studierenden mit dem gleichen Wissensstand ins Studium starten, werden vor Studienbeginn diverse Vorkurse angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen. Neben der Experimentierfreude ist es zudem wichtig, dass du eine gewisse Frustrationstoleranz, die Fähigkeit, logisch zu denken, und solide Englischkenntnisse mitbringst. Um deine Sprachkompetenzen aufzubessern, hast du auch im Chemiestudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main die Gelegenheit, ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten einzulegen oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Eine umfassende Beratung erhältst du in dem Goethe Welcome Centre, besser bekannt als GWC. Dort bekommst du auch hilfreiche Tipps, wie du dich bei dem sogenannten ERASMUS-Programm bewirbst, das dich sowohl bei der Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt. Zusätzlich werden die im Ausland erbrachten Studienleistungen an deiner Uni in Deutschland anerkannt. Vielleicht kannst du auf dieser Reise ja sogar erste wichtige Kontakte knüpfen.

Doch nun erst einmal zu den Inhalten des Bachelorstudiums. Hier werden Themengebiete wie Organische Chemie, Anorganische Chemie oder Analytische Chemie auf deinem Stundenplan stehen. Ebenso besuchst du Vorlesungen in Biochemie, Physikalischer Chemie und Theoretischer Chemie. Es muss aber nicht immer nur der Besuch von Seminaren oder Kursen sein. Beispielsweise kannst du auch an der Zeitung der Universität mitarbeiten und einen eigenen Artikel veröffentlichen. Der Unireport 2016 behandelt politische, kulturelle und naturwissenschaftliche Themen. Sofern du dich für das Chemiestudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main entscheidest, lernst du außerdem deinen Fachbereich kennen, der unter dem Namen fb14 bekannt ist und unterschiedliche naturwissenschaftliche Studiengänge vereint. Forschungsstarke Institute, wie das Institut für Anorganische und Analytische Chemie, gehören ebenfalls zu dem Fachbereich. Übrigens bist du als Chemiestudent am Campus Riedberg unterwegs. Im Idealfall musst du dort sechs Semester studieren, bis du deinen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, den Bachelor of Science, in der Tasche hast. Danach kannst du ein weiterführendes Masterstudium absolvieren und anschließend sogar promovieren. Deine späteren Berufsaussichten verbessern sich durch einen Masterabschluss natürlich deutlich.

Du fragst dich möglicherweise, wo du als Chemiker überhaupt arbeiten kannst? Eine kleine Navigationshilfe können wir dir geben: Wenn du Chemie an der Goethe-Universität studierst, stehen dir anschließend vielseitige Optionen zur Verfügung. Ausgebildete Fachkräfte werden zum Beispiel in der Ölbranche, in der Pharmabranche, bei Farb-, Kunststoff- und Düngemittelherstellern oder bei Kosmetik- und Lebensmittelproduzenten benötigt. Eine Lehrertätigkeit ist ebenfalls möglich. Dies erfordert dann allerdings noch eine pädagogische Weiterbildung.


Übrigens verfügt diese Hochschuleinrichtung nicht nur in Deutschland, sondern international über einen sehr guten Ruf. Wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg auf deinem Weg Richtung Traumjob!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,79
6 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,23
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten