Menü

- Öffentliche Universität -

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- FB 09: Sprach- und Kulturwissenschaften -

Empirische Sprachwissenschaft

  • Lehre
    iiiii
    3,98
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,42
    • Didaktik
      iiiii
      3,87
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      4,23
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,79
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,20
    • Stundenplan
      iiiii
      3,39
    • Platzangebot
      iiiii
      3,61
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,48
    • E-Learning
      iiiii
      4,17
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,84
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,61
    • Internationalität
      iiiii
      3,93
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,32
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,21
    • Mensaessen
      iiiii
      3,83
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,94
    • Wohnungssituation
      iiiii
      1,93
    • Unterhalt
      iiiii
      2,63
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,12
    • Nebenjob
      iiiii
      3,74
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,73
    • Hörsäle
      iiiii
      3,41
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,04
    • Studienberatung
      iiiii
      3,89
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      4,03
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,19
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,45
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,97
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,76
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 31 Bewertungen anzeigen

Empirische Sprachwissenschaft an der Uni Frankfurt

Mumpitz, knorke oder Krämerladen – das sind alles Wörter, die irgendwann in den Keller der deutschen Sprache gebracht und nie wieder hervorgeholt worden sind. Das sind aber nicht die einzigen Begriffe, die immer weiter in Vergessenheit geraten. Die Sprache ist voller Veränderungen, Neuentdeckungen und Weiterentwicklung. Wenn du dich genau für diese Entwicklung interessierst, gibt es einen Studiengang, der deinem Geschmack entsprechen sollte und Empirische Sprachwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main heißt. Damit du mehr Zeit mit dem Studium statt mit der Aussprache verbringst, kannst du diesen Studiengang einfach ES an der Goethe-Universität Frankfurt nennen. Neben der sprachlichen Analyse setzt du dir einen eigenen Schwerpunkt und vertiefst dein Wissen in deiner ganz persönlichen Lieblingssprache.

Zuerst solltet du allerdings beachten, dass das Studium Empirische Sprachwissenschaft an der Uni Frankfurt acht Semester dauert und du es mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das macht sich zwar als Hauptfach ganz gut, auf einen Schwerpunk kannst du aber nicht verzichten. Das könnte beispielsweise die „Allgemeine vergleichende Sprachwissenschaft“ oder „Phonetik und Phonologie“ sein. Du hast eher eine Schwäche für den asiatischen Raum? Wie wäre es dann mit „Chinesische Sprachwissenschaft“, „Sprachen und Kulturen Südostasiens“ oder „Sprache und Kultur Koreas“? Eine ganz andere exotische Vertiefung könnte auch die „Kaukasische Sprachwissenschaft“ sein. Dass ein Schwerpunkt langweiliger als der andere ist, wirst du dir bestimmt nicht denken.

Neben dem Schwerpunkt musst du im Studium ES an der Uni Frankfurt noch ein Nebenfach wählen, bei dem dir keine Grenzen gesetzt sind. Das könnte entweder ein weiterer Schwerpunkt sein, ein internes Nebenfach wie „Altorientalische Sprachen“ oder „Japanische Sprach- und Kulturwissenschaft“. Sollte da nichts für dich dabei sein, kannst du sogar ein sogenanntes externes Nebenfach aus einem anderen Fachbereich aussuchen. Geschichte, Soziologie oder Religion würden sich beispielsweise anbieten. Wenn du vor lauter Schwerpunkten und Nebenfächern nicht weißt, wo oben und unten ist, wird es dich beruhigen zu hören, dass die Unterrichtssprache auf Deutsch ist. Einzig Englischkenntnisse würden bereits am Anfang des Studiums nicht schaden.

Das ist für dich in Ordnung? Dann wirst du dich auch über das Hochschulranking nicht beschweren können. Das vergibt für deine Fakultät nämlich Noten im mittleren Bereich. Was genau bei der Empirischen Sprachwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt bewertet wurde, hängt stark von den Schwerpunkten ab. Einführungsveranstaltungen in die Allgemeine Sprachwissenschaft oder Methodische Grundlagen der Textphilologie müssen allerding alle belegen. Was auch immer du dir für dein Studium wünscht, über einen ungenutzten Wortschatz musst du dir im Studiengang Empirische Sprachwissenschaft an der Uni Frankfurt keine Sorgen machen.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
4,04
5 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,92
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,15
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten