Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität? Dabei wirkt die Main-Metropole doch so erwachsen, Geld an jeder Ecke, Wolkenkratzer und international wie nur wenig andere deutsche Städte. Ist da wirklich noch Platz für einen weiteren Geisteswissenschaftler? Auf jeden Fall! Denn wenn du dich für Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main einschreibst, wirst du Teil der drittgrößten Universität, deren Absolventen international ein hohes Ansehen genießen. Und auch andere Städte haben schöne Skylines.
Doch nicht nur internationale Ranglisten halten ein Studium am Main für eine gute Idee. Laut Hochschulranking gehören die Erziehungswissenschaften der Uni Frankfurt zur Spitzengruppe, wenn es um berufspraktischen Bezug und Veröffentlichungen pro Professur geht. Schuld daran sind Professoren wie Wolfgang Mitter und Andreas Gruschka, die zu den namhaften Lehrenden des Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften gehörten und gehören. Aber auch andere Karrieren sind mit einem Abschluss in Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität möglich, wie der Kabarettist Büb Käzmann beweist.
Bekannt sind die Erziehungswissenschaften der Uni Frankfurt für ihr Profil, zu dem ein starker Bezug zur Forschung mit dem Schwerpunkt „Umgang mit Differenz“ beziehungsweise „Pädagogik der Lebensalter“ gehört. Auch wenn Studierende oft von Forschungstätigkeiten wenig mitbekommen: In Frankfurt wirst du während des Studiums in zwei Modulen berufsfeldbezogene Studien erleben. Und dank zweier Praktika, die jeweils zwei Monate dauern sollen, kannst du später deinen Einblick in die Arbeitswelt des Pädagogen noch vertiefen.
Langweilig und einseitig werden die Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität selten. Im Laufe des Studiums wirst du zwei Module für Wahlfächer haben, wovon eines auf Soziologie oder Psychologie beschränkt ist, während du im zweiten theoretisch machen kannst, worauf du Lust hast, um so deinem Abschluss noch einen gewissen Feinschliff verpassen zu können.
Als Erziehungswissenschaftler hast du sicherlich auch eine ausgeprägte soziale Ader, die du während deines Studiums nicht verkümmern lassen willst. Neben hochschulpolitischer Tätigkeit, Sport oder als Fachschaftsvertreter gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten sich zu engagieren – in Schauspielgruppen, dem Debattierclub oder beispielsweise der Frankfurter StudentInnen-Zeitung Diskus. Dein Abschluss in Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität muss darunter nicht leiden und wenn es dann doch ein oder zwei Semester mehr werden: Engagement kann dir dein BaFöG im Idealfall verlängern. Und ist erst einmal der Bachelor erreicht: Auch ein Master-Programm wird hier angeboten.
Bekannt ist Frankfurt am Main übrigens auch für sein Museumsufer, so dass durch entsprechende Praktika und Wahlfächer sicherlich auch eine Zukunft als Museumspädagoge eine interessante Alternative wäre, wenn du die Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität erst einmal absolviert hast.