Menü

- Öffentliche Universität -

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- FB 09: Sprach- und Kulturwissenschaften -

Ethnologie

  • Lehre
    iiiii
    3,80
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,30
    • Didaktik
      iiiii
      3,70
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,82
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,49
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,59
    • Stundenplan
      iiiii
      3,72
    • Platzangebot
      iiiii
      3,46
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,80
    • E-Learning
      iiiii
      3,47
    • Studienaufwand
      iiiii
      4,24
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,93
    • Internationalität
      iiiii
      3,87
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,42
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,17
    • Mensaessen
      iiiii
      4,07
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,98
    • Wohnungssituation
      iiiii
      1,79
    • Unterhalt
      iiiii
      2,59
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,24
    • Nebenjob
      iiiii
      3,76
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,79
    • Hörsäle
      iiiii
      3,80
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,38
    • Studienberatung
      iiiii
      3,69
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      4,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,50
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,40
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,76
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,61
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 47 Bewertungen anzeigen

Ethnologie an der Uni Frankfurt

Wenn du gerne Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main studieren möchtest, solltest du dich für außereuropäische Kulturen interessieren. Afrika oder Südostasien sind nur zwei mögliche Ziele, die dich mit ihren politischen, sozialen oder religiösen Traditionen beeindrucken können. Für Unentschlossene gibt es einen Online-Assistenten, den sogenannten OSA. Dort kannst du nicht nur dein Wissen testen, sondern auch dank Videos einen ersten Eindruck über den Studiengang Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt erhalten. Du magst es persönlicher? Dann geh doch mal zu einem Speeddating, das für Studieninteressierte organisiert wird.

Auf ein Hochschulranking bei dem Studiengang Ethnologie an der Uni Frankfurt wirst du wahrscheinlich genauso wenig stoßen wie auf eine Zulassungsbeschränkung in Form eines NCs. Über den Anspruch des Studiengangs sagt das allerdings nichts aus. Denn für die Mischung aus Forschung und Lehre der Ethnologie brauchst du ebenfalls sechs Semester bis zu deinem Bachelorabschluss. Dazu erhältst du eine bunte Auswahl an Themen wie beispielsweise Religions-, Wirtschafts- oder Medienethnologie in den unterschiedlichsten Ländern.

Am Anfang deines Studiums Ethno an der Goethe-Universität Frankfurt erwartet dich die Einführungsphase, in der du alles über die Geschichte sowie Methoden und Techniken lernst.

Beispielsweise die Einführung in die Ethnographie des indigenen Nordamerikas, Thailands, Afrika oder auch Lateinamerikas. Oder du belegst die Einführung in die politische Ethnologie oder materielle Kultur. Du entdeckst fremde Kulturen mit all ihren Ritualen und Besonderheiten. Wie ein Bilderbuch von Volksfesten soll das Studium Ethnologie an der Uni Frankfurt aber nicht werden. In der Vertiefungsphase im zweiten Semester geht es deswegen unter anderem um die kritische Auseinandersetzung mit ethnischen Modellen. Dabei solltest du dich nicht nur eine Vielzahl an unterschiedlichen Texten und Skripten in Kauf nehmen, sondern auch zusätzliche Fremdsprachen. Das Fremdsprachenmodul ist aus diesem Studium genauso wenig wegzudenken wie die visuelle Anthropologie.

Am Ende deiner Reise in fremde Kulturen, erwartet dich die Welt der Praxis. Zum einen das berufsorientierte Modul, das dir zeigt welche beruflichen Wege du nach deinem Studium Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt einschlagen kannst. Und zum anderen die Praxisphasen, in denen du deine eigenen Ideen in Projekten umsetzen kannst. Ob Afrika-Kolloquium, ein Melodrama-Abend zur Ethnologie und Fernsehserien oder ein Seminar über Wasser als Kontrolle und Kommerzialisierung – für genug Inspiration ist während des Studiums allemal gesorgt. Und die richtige Vorgehensweise lernst du in den Methoden-Veranstaltungen. Auch der Besuch von Ausstellungen oder der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde kann dir zu einem interessanten Thema für dein Praxis-Projekt verhelfen. Auf Altbekanntes wirst du in deinem Studiums Ethnologie an der Uni Frankfurt aber bestimmt nicht stoßen.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
4,04
5 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,22
1 Bewertungen
Empfehlung:
iiiii
4,15
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten