Heutzutage, in einer Zeit, in der mehr Menschen an das fliegende Spaghettimonster, die Macht oder Apple glauben, hast du es dir zur Aufgabe gemacht, den Glauben an die „alten“ Religion, das Christentum, ins neue Jahrzehnt zu retten? Super, dann versorgt dich die Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main mit ihrem vielfältigen Angebot an Studiengängen Evangelische Religion für jede Schulform, mit dem nötigen Know-How. Du musst dich nur entscheiden, soll es die Grundschule werden, die Haupt- oder Realschule, das Gymnasium oder soll es eine Förderschule werden?
Eine weitere Wahl, die du treffen musst, ist die Wahl des zweiten Fach. Denn, zu einem Lehramtsstudium gehören in der Regel, die zwei Unterrichtsfächer und die Bildungswissenschaften. Ausnahmen sind das Lehramt für Grundschulen und Förderschulen, für die Grundschule belegst du neben der Evangelischen Theologie und den Bildungswissenschaften noch Deutsch und Mathe. Und das Studium für das Förderschul-Lehramt setzt sich aus den Bildungswissenschaften, Evangelischer Theologie und den sonderpädagogischen Fachrichtungen zusammen. So. Zu viel dazu.
Vor der Einschreibung auch nicht unwichtig, ist die Tatsache, dass du über Latein- und Griechischkenntnisse verfügen musst.
Nach all den formalen Aspekten kommen wir nun zum Eingemachten, dem Studieninhalten und dem Studienverlauf. Statt wie bei einem normalen Bachelor in sechs Semestern zum Abschluss zu kommen und dann noch den in vielen Bundesländern zwingend erforderlichen Master of Education anzuschließen, um dann zum schulischen Vorbereitungsdienst zugelassen zu werden, sieht es in Frankfurt etwas anders aus. Hier brauchst du für das Lehramt Gymnasium acht Semester und für die übrigen Lehrämter sechs Semester. Das Studium schließt du mit der ersten Staatsprüfung ab und bist dann fit für das Referendariat, dass 21 Monate dauert. Ebenfalls allen Lehrämtern gleich sind die vier Praxisphasen. Als erstes absolvierst du, am besten noch vor Studienbeginn, das Orientierungspraktikum, das vier Wochen dauert. Im Studium kommen dann noch die schulpraktischen Studien hinzu, in denen du jeweils fünf Wochen an einer Schule unterkommst. Zu guter Letzt gibt es dann noch das Betriebspraktikum, das jedoch bei Lehramt durch die Einführung des Praxissemesters entfällt. Pu, das sind ne Menge Infos oder?
Schauen wir nun noch, mit welchen Themen du dich während des Studiums so beschäftigst und dann kannst du das alles erstmal sacken lassen.
Auf dem Stundenplan stehen für dich die Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft, Kirchengeschichte und Religionswissenschaft, Systematische Theologie und Grundlagen der Religionspädagogik. Und natürlich noch die Fachdidaktik und die Fachwissenschaft deiner weiteren Fächer.
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss, auf meineuni.de kannst du schauen, wie sich die Uni Frankfurt und der Studiengang im deutschlandweiten Hochschulranking, bewertet von Studenten, so schlagen. Es lohnt sich, da mal einen Blick drauf zu werfen! Und wir wünschen dir nun noch viel Erfolg und auch eine gesunde Portion Spaß für dein Studium!