In Zeiten, in denen der aktuelle Papst manchen Ortes wie ein Popstar gefeiert wird, ist es auch wieder ein Stück weit mehr en vogue, sich mit religiösen Fragestellungen zu beschäftigen. Aber mal ehrlich, bei der Studiengangwahl sollte es nicht um Trends gehen, sondern darum, was einem am Herzen liegt und womit man sich in Zukunft beruflich befassen möchte. Wenn dich also Fragen der Kirchengeschichte, der Theologie und Philosophie interessieren, dann haben wir hier ein paar spannende Infos für dich. Vorhang auf für den Studiengang Katholische Theologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main! Wir schauen uns den Studienverlauf ebenso an wie die Studieninhalte und die Berufschancen.
Wenn du dich für Katholische Theologie an der Goethe-Universität einschreiben willst, dann musst du dich entscheiden, ob Theologie dein Haupt- oder Nebenfach sein soll. Zudem musst du vor der Bachelorprüfung, also der Anfertigung der Bachelorarbeit, Latein-Kenntnisse in Form des Latinums nachweisen.
Klar soweit? Super, dann geht’s weiter mit dem Verlauf des Studiums, das vom Fachbereich Katholische Theologie angeboten wird. Zu Beginn geht es vor allem um die Grundlagen, also die Pflichtmodule. Dazu zählen: Theologie als Glaubenswissenschaft, Sprachliche sowie Geschichtliche Grundlagen des Christlichen Glaubens, Theologische Ethik und Religionspädagogik. Weitere Themen, die dieses Studium an der Goethe-Universität Frankfurt zu bieten hat, sind Theologie der Religionen, Praktische Theologie und auch Institutionen und Vollzüge des Glaubens. Nachdem du dann schon vertraut mit der Materie bist, kannst du als Wahlpflichtmodule zum Beispiel Vertiefte philosophische Propädeutik oder Kontexte des Glaubens wählen. Neben der ganzen Theorie wird es im weiteren Studienverlauf mit dem Pflichtpraktikum auch handfester, hier kannst du in mögliche Berufsfelder reinschnuppern.
Hast du in der Regelstudienzeit von sechs Semestern alle nötigen Modulscheine gesammelt und die Bachelorprüfung erfolgreich bestanden, stehen dir vielfältige Berufsoptionen offen. Denn mit einem Studium der Theologie muss es für dich nicht zwingend in die Kirche gehen. Du kannst auch in den Medien oder der Erwachsenenbildung arbeiten. Auch die Mitarbeit in kirchlichen Verbänden sowie Organisation ist natürlich möglich. Wenn du statt auf dem Arbeitsmarkt dein Glück in der Wissenschaft suchen willst, ist das ebenfalls kein Problem. Denn Studiengänge mit einem Masterabschluss sowie die Promotion stehen dir selbstverständlich offen.
Wenn dir das jetzt immer noch nicht genug Infos waren, dann sei dir das Hochschulranking auf meineuni.de ans Herz gelegt. Hier kannst du recherchieren, wie die Uni Frankfurt am Main und der Studiengang im Jahr 2016 abgeschnitten haben. Aber auch Trivia wie den Flirtfaktor und das Mensaessen haben Studenten der Goethe-Universität hier bewertet.