Menü

- Öffentliche Universität -

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- FB 09: Sprach- und Kulturwissenschaften -

Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie

  • Lehre
    iiiii
    4,04
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,60
    • Didaktik
      iiiii
      3,75
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      4,50
    • Praxisbezug
      iiiii
      4,00
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,80
    • Stundenplan
      iiiii
      3,60
    • Platzangebot
      iiiii
      3,80
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,60
    • E-Learning
      iiiii
      3,60
    • Studienaufwand
      iiiii
      4,80
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      4,00
    • Internationalität
      iiiii
      4,20
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,33
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,75
    • Mensaessen
      iiiii
      4,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,50
    • Wohnungssituation
      iiiii
      1,40
    • Unterhalt
      iiiii
      2,20
    • Partyfaktor
      iiiii
      3,80
    • Nebenjob
      iiiii
      3,50
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,78
    • Hörsäle
      iiiii
      4,20
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,40
    • Studienberatung
      iiiii
      4,00
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      4,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,00
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,20
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,80
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,67
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 5 Bewertungen anzeigen

Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Uni Frankfurt

In Europa leben mehr als 500 Millionen Menschen, für die 23.000 Beamte zuständig sind. Es werden 24 Amtssprachen gesprochen und Frankreich ist dort das größte Land. Während das nur aneinandergereihte Fakten sind, kannst du im Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main etwas über die europäische Entwicklung und die Zusammenhänge lernen. Mit diesen Bachelorstudiengang kannst du immer zum Wintersemsester beginnen und bist im Idealfall sechs Semester beschäftigt. Europa ist mehr als nur ein Wort, weswegen du dich im Studium, das sich mit KAEE abkürzen lässt, an die unterschiedlichsten Bereiche herantastest. Globalisierung, Mediensysteme, gesellschaftliches Zusammenleben oder kulturelle Entwicklungen sind nur einige Stichwörter.

Damit Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Goethe Universität Frankfurt nicht nur ein Studiengangname bleibt, sondern du auch wirklich etwas damit anfangen kannst, hilft das Modulhandbuch weiter. Alles beginnt mit der Einführung in die Kulturanthropologie und Europäische

Ethnologie, bei der du dir unterschiedliche Seminare aussuchen kannst. Zur Auswahl steht beispielweise die Vorlesung „Geschichte, Gegenstandsbereiche und Arbeitsweisen“ oder „Einführung in die Kulturtheorien“. Ein anderes Modul ist die Einführung in das forschende Lernen. Nach so vielen Einführungen, wird es Zeit für Abwechslung dank Wahlpflichtmodulen. Das können Module wie Mobilitäten, Europäisierung oder Medien und Medialität sein. Das ist dir nicht spannend genug? Wie wäre es dann mit Podiumsdiskussionen, Workshops, Lehrforschungsprojekten oder Theaterbesuchen?

Um im Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Uni Frankfurt der beruflichen Praxis näher zu kommen, gibt es den Bereich Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung. Dazu gehört in erster Linie ein Praktikum, das mindestens sechs Wochen dauert und am Ende einen zusätzlichen Praktikumsbericht fordert. Um dieses Modul aber komplett abzuschließen, musst du noch eine Übung besuchen, die gerade in diesem Bereich angeboten wird. Das könnte zum Beispiel so etwas wie „Richtig gefragt ist halb gewonnen - Von der Ernte guter Antworten“ sein. Neben den thematisch passenden Veranstaltungen und einem Praktikum fehlt aber noch eine letzte Sache, wenn du Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Uni Frankfurt studierst. Das sind Englischkenntnisse, die du bis zur Bachelorprüfung nachgewiesen haben musst.

Für eine bessere Allgemeinbildung gibt es zu Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Goethe Universität Frankfurt noch ein Nebenfach dazu. Die Interdisziplinarität wird dementsprechend also auch kein Hochschulranking zu bemängeln haben. Du musst nur das passenden aus dem Studienangebot aussuchen. Das könnte zum Beispiel American Studies, Empirische Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft oder auch Volkswirtschaftslehre sein. Dass das Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Uni Frankfurt zu einseitig ist, wirst du also nicht behaupten können.  

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,98
31 Bewertungen
Empfehlung: 97%
iiiii
4,22
1 Bewertungen
Empfehlung:
iiiii
4,15
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten